Die Vorzüge von TYPO3 als Grundlage für den Erfolg des GSB 11
In einer sich rasant entwickelnden digitalen Gesellschaft, ist der 2024 eingeführte Government Site Builder (GSB 11) ein Meilenstein: Der GSB 11 wird auf Basis von TYPO3 entwickelt. Diese grundlegenden Veränderungen werden in die deutsche Verwaltung Einzug halten und sich auf Ministerien, Städte und Gemeinden auswirken. Die strategische Neuausrichtung ist eine Konsequenz aus dem bevorstehenden Auslaufen des Supports für die GSB-Version 10 im Jahr 2025 und unterstreicht die Bedeutung einer Open-Source-Lösung für eine flexible, effiziente und sichere Zukunft.
Eine aktive Community: Der entscheidende Vorteil von TYPO3 für den Übergang zum GSB 11
Die neue Version des Government Site Builders bringt durch die Verwendung von TYPO3 als Kernframework wesentliche Änderungen mit sich. Diese Wahl wird vom ITZBund aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Flexibilität unterstützt. TYPO3 ist nicht irgendein Content Management System. Was TYPO3 auszeichnet, ist die lebendige Open-Source-Community, die ein dynamisches Ökosystem bietet, in dem Nutzer zusammenarbeiten, Wissen teilen und Innovationen vorantreiben. Die weit verbreitete Nutzung von TYPO3 im Bereich der öffentlichen Hand ermöglicht einen nahtlosen Übergang zum GSB 11, was den Einarbeitungsprozess beschleunigt und eine reibungslose Migration gewährleistet.
Einsatz von GSB 11 und TYPO3: Ein strategischer Imperativ für Regierungsbehörden
Angesichts des zunehmenden digitalen Wandels in öffentlichen Verwaltungen ist die Entscheidung für den GSB 11 und TYPO3 nicht nur ein Beschluss, sondern eine strategische Grundsatzentscheidung. Es ermöglicht öffentlichen Einrichtungen, ihre Websites effizient, sicher und im Einklang mit Datenschutzstandards zu verwalten.
TYPO3: Eine vertrauenswürdige Wahl für Regierungsbehörden
TYPO3 hat sich bei Behörden weltweit als vertrauenswürdige Wahl herauskristallisiert. Viele Regierungsbehörden, von lokalen Gemeinden bis hin zu nationalen Behörden, haben sich bereits für TYPO3 als bevorzugtes Content Management System entschieden. Der Grund dafür ist die hohe Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von TYPO3, das sich besonders gut für Behörden-Websites eignet.
Diese neueste Version des Government Site Builders, die 2024 ausgeliefert wurde, markiert einen entscheidenden Moment in der Entwicklung und Verwaltung von Regierungswebsites. Diese nächste Stufe des GSB-Programms ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahme der Dienstekonsolidierung Bund (DKB) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Der Government Site Builder 11 ist eine strategische Neuausrichtung der Bundesregierung im Bereich Web Content Management. Er baut auf den Erkenntnissen des GSB 10 auf, der den Übergang zu einem Open-Source-Framework markierte. Mit dem GSB 11 macht das Projekt nun einen weiteren Sprung nach vorn, indem es das renommierte Open-Source-CMS TYPO3 übernimmt.
TYPO3-Agenturen schließen sich für den Ausschreibungserfolg zusammen
Als Reaktion auf die Ausschreibung im August 2023 haben sich TYPO3-Agenturen in kooperativen Verbänden zusammengeschlossen, um gemeinsam die Anforderungen zu erfüllen, anstatt miteinander zu konkurrieren. Dieser kollaborative Ansatz unterstreicht die Bedeutung von Einigkeit und Zusammenarbeit unter den Agenturen, um erfolgreiche Lösungen bereitzustellen, die den Vorgaben und Zielen des Projekts entsprechen. Anstatt isoliert zu arbeiten, bilden die Agenturen Allianzen, um ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zu bündeln und so eine umfassendere und abgerundete Antwort auf Ausschreibungen zu geben.
Community-zentrierter Support: Synergien in TYPO3-Kooperationen
Durch diese Unterstützung und die aktive Zusammenarbeit mit den TYPO3-Partneragenturen will die TYPO3 GmbH die Ergebnisse dieser Kooperationen nicht nur für die beteiligten Agenturen, sondern auch für die gesamte TYPO3-Community zugänglich machen. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Qualität der TYPO3-Lösungen, sondern verhindert auch, dass es zu Abweichungen in der Produktentwicklung kommt.
TYPO3 Official Supported Project
Das TYPO3 Projekt hat sich dazu bekannt, den Erfolg dieser Kooperationen zu fördern. Mit ihrem neuen Partnerprogramm bietet die TYPO3 GmbH Agenturen die Möglichkeit, offizielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Die Projektunterstützung dient dazu, signifikante Brüche zwischen den Projektanforderungen und dem TYPO3 Core zu vermeiden. Die TYPO3 GmbH engagiert sich für den Erfolg von Kooperationsprojekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung und ist daher bestrebt, Dienstleistungen anzubieten, Projektteilnahmen zu bestätigen und Konsortien von TYPO3 Partneragenturen zu unterstützen.
Wie Sie von einer TYPO3-Partnerschaft profitieren
Sind Sie bereit, die Webentwicklung in der öffentlichen Verwaltung zu revolutionieren? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum GSB 11, informieren Sie sich über Partnerschaftsmöglichkeiten in anderen Ausschreibungen oder werden Sie ein wertvoller Partner, um frühzeitig unterstützt zu werden und entscheidende Einblicke zu erhalten. Wenn Sie heute aktiv werden, können Sie die Zukunft von Behörden-Websites mit TYPO3 nachhaltig gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam für eine bessere digitale Zukunft arbeiten.