Neues TYPO3-Portal für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt
CMS-Migration und Accessibility-First-Relaunch mit Netresearch DTT GmbH
Die Stadt Chemnitz ist mit rund 250.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Sachsen, Deutschland. Chemnitz wurde im Jahr 2025 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt und ist ein wichtiger kultureller und wirtschaftlicher Knotenpunkt. Chemnitz.de versteht sich als Informationsportal für Bürger, Unternehmen und Touristen. Mit dem Hauptaugenmerk auf Zugänglichkeit und dem Erreichen eines breiten Publikums stellt das Portal sicher, dass die Informationen leicht zugänglich sind und aktualisiert werden.
"Der Wechsel der betreuenden Agentur und des CMS war eine anspruchsvolle Aufgabe für den Internetauftritt der Stadt Chemnitz - die aber hervorragend gemeistert wurde. Die Chemie mit Netresearch hat vom ersten Tag an gestimmt: wir schätzen die verlässliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe."
- Thomas Liebert, Teamleiter Internet, Stadt Chemnitz
Herausforderung
Die Migration von Chemnitz.de war von Anfang an mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, da der Zeitplan für das Projekt sehr eng war. Der Relaunch musste bis Ende 2024 erfolgen, damit die Seite für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 live ist. Über eine öffentliche Ausschreibung wurde eine Agentur und ein CMS gesucht, das für die Migration und den Relaunch geeignet ist. Den Zuschlag erhielt die Netresearch DTT GmbH aufgrund ihrer nachgewiesenen Erfahrung in der Abwicklung großer Datenmigrationen und ihrer Expertise mit dem CMS TYPO3.
Zu den Herausforderungen des Relaunchs gehörte die nahtlose Migration der umfangreichen Inhalte, darunter über 16.000 Dokumente und 80 GB Mediendaten. Dabei sollten interne Links, Metadaten und Verweise auf TYPO3 CMS erhalten bleiben. Ohne direkten Zugriff auf das System konnte das Netresearch-Team die Inhalte nicht direkt extrahieren und musste daher eng mit dem IT-Team der Stadt zusammenarbeiten, was die Zusammenarbeit vertiefte.
Die Website verfügt über hohe Zugänglichkeitsstandards, und bei dieser Migration musste die neue Website die WCAG-Richtlinien vollständig erfüllen. Ziel war es, ein integratives digitales Erlebnis für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, einschließlich derer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Eine der wichtigsten Prioritäten des Relaunches war die Gewährleistung eines nahtlosen Zugangs in mehreren Sprachen, um die Kommunikation mit verschiedenen Gemeinschaften zu stärken. Schließlich würde die Migration mehrere Systemintegrationen erfordern, was bedeutete, dass wichtige öffentliche Daten (Veranstaltungsverzeichnisse, Bauaktualisierungen, kommunale Dienstleistungen usw.) automatisch aus externen Datenbanken abgerufen werden mussten.
Projektleistungen
Die Arbeiten begannen im Mai 2024 und der Go-Live war für Ende des Jahres geplant. Die Stadt Chemnitz hat sich für TYPO3 CMS entschieden, weil es für große Webprojekte im öffentlichen Bereich geeignet ist. Als zukunftssichere Lösung gewährleistet der Umstieg auf TYPO3 die Automatisierung von Arbeitsabläufen, verbesserte Barrierefreiheit und strukturiertes Content Management. Zu den Projektschwerpunkten gehörten die Sicherstellung der vollständigen Barrierefreiheit, die Integration externer Datenquellen und die Automatisierung der Inhaltsmigration.
Aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Prozesses machte die vollständige Migration der Inhalte den größten Teil des Projekts aus. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, wurde eine automatisierte Qualitätssicherung mit BackstopJS implementiert, die Screenshots aus dem alten System verglich, um Unstimmigkeiten zu erkennen und zu korrigieren.
Die Verbesserung der Zugänglichkeit und der Benutzerfreundlichkeit war für die Integrität dieses Relaunches entscheidend. Es wurde großer Wert darauf gelegt, die Navigation und das Gesamtlayout für die Nutzer barrierefrei zu gestalten. Die Vorlagen wurden modernisiert und die Benutzerfreundlichkeit durch die Einhaltung der WCAG-Richtlinien für Barrierefreiheit verbessert.
Durch die Workplace-Funktionen von TYPO3 wurden die redaktionellen Workflows und die Mehrbenutzerverwaltung gestrafft und verbessert. Strukturierte Zugriffsrechte und Rollen für fast 100 Redakteure wurden implementiert, um den Zugriff entsprechend zu steuern. Durch die Implementierung der TYPO3-Workplace-Funktion wurde der Prozess durch zusätzliche E-Mail-Benachrichtigungen, Kommentarfunktionen und eine verbesserte Zusammenarbeit der Redakteure verbessert.
Ergebnis
Das Ergebnis ist eine zukunftssichere digitale Plattform, die das Engagement der Bürgerinnen und Bürger fördert und gleichzeitig den redaktionellen Aufwand deutlich reduziert. Das Projekt wurde abgeschlossen und Chemnitz.de ging wie geplant im Dezember 2024 online. Aufgrund der Eignung von TYPO3 für große, inhaltsreiche, mehrsprachige Webportale waren die Migration und der Relaunch ein voller Erfolg. Die Plattform bietet nun einen inklusiven Zugang in mehreren Sprachen und stellt sicher, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Fähigkeiten, mit öffentlichen Informationen arbeiten können. Die Stadt Chemnitz verfügt nun über eine zukunftssichere, hochflexible Lösung für ihr Publikum.
Netresearch hat die komplexe Migration und den Relaunch innerhalb eines engen Zeitrahmens erfolgreich durchgeführt - dank der guten Kenntnisse von TYPO3 und der agilen Arbeitsweise. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos und produktiv und führte zu einem überzeugenden Ergebnis und einer wachsenden Partnerschaft. Die Wahl des richtigen CMS ist nur ein Teil der Gleichung, die Zusammenarbeit mit der richtigen Agentur ist der Schlüssel zum Aufbau einer sicheren, skalierbaren digitalen Präsenz.