Aufbau eines modernen Online-Community-Portals mit Fokus auf Networking
Das auf TYPO3 basierende Netzwerkportal der FES-Community bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine leistungsstarke Plattform für Austausch und Zusammenarbeit.
Im Jahr 2018 wurde im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) eine internationale Ausschreibung durchgeführt, um eine Agentur zu finden, die sie bei der Entwicklung einer eigenen Community-Plattform unterstützt. Ziel war es, eine moderne, sichere und netzwerkorientierte Online-Community für über 22.000 Nutzer zu schaffen. Die Plattform sollte komplexe Elemente enthalten und eine Nutzerbasis bedienen, die sich aus FES-Mitarbeitern, Dozenten, Alumni, Stipendiaten und Mitarbeitern der Studienfinanzierung zusammensetzt. Der Fokus lag auf der Neugestaltung des Portals mit einem klaren Schwerpunkt auf digitaler Vernetzung.
Die FGTCLB GmbH, ein Netzwerk aus fünf Agenturen in der DACH-Region, gewann die Ausschreibung. Obwohl das Agenturnetzwerk zu diesem Zeitpunkt noch jung war, überzeugte es mit umfassender TYPO3-Expertise und einem agilen Ansatz in Konzeption, Design und Entwicklung. Zum Netzwerk gehören eCentral (Marburg), KM2 (Düsseldorf), Pagemachine (Frankfurt), Snowflake (Zürich) und web-vision (Mönchengladbach) – Agenturen, die projektbezogen ihre Kompetenzen bündeln und agile Teams je nach Anforderung zusammenstellen.
Online-Community neu gedacht – mit TYPO3
Als das Konzept für die Entwicklung einer Community-Plattform entstand, spielten mehrere zentrale Faktoren eine entscheidende Rolle. Von Anfang an sollte das Portal in erster Linie als Vernetzungsinstrument dienen – alle Design- und Entwicklungsentscheidungen orientierten sich an diesem Leitgedanken. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden und eine technikaffine Zielgruppe anzusprechen, musste das bestehende Portal grundlegend neu gedacht werden. Das CMS, auf dem diese Plattform basiert, musste robust genug sein, um die Komplexität zu bewältigen, und der Open-Source-Charakter war ein wichtiger Faktor im Entscheidungsprozess der FES. TYPO3 ist ein skalierbares und schnelles Open-Source-CMS, das die Anforderungen dieses Konzepts voll erfüllt. FGTCLB ist mit TYPO3-Projekten bestens vertraut, was im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens unterstrichen wurde.
Die FES hatte eine klare Vision und ambitionierte Ziele – es fehlte nur noch ein engagierter, kompetenter Umsetzungspartner. FGTCLB musste die am besten geeigneten Talente finden und mit vollem Einsatz arbeiten. Für dieses Projekt wurde von Anfang bis Ende ein agiler Ansatz gewählt, der zunächst aus mehr als 20 Scrum-Sprints bestand, um die Struktur und die Benutzerführung neu zu entwickeln, das Design zu überarbeiten und die Funktionalität zu verbessern.
Im Zentrum der Plattform steht die Community-Funktionalität, insbesondere die Gruppenarbeit. Die Gruppen werden automatisch auf der Grundlage ihrer Hochschulzugehörigkeit oder ihrer Gremien zugewiesen. Innerhalb der FES-Social-Community können auch freie Interessengemeinschaften gebildet werden. FGTCLB hat sich zum Ziel gesetzt, virtuelle Arbeitsbereiche zu schaffen, in denen die Mitglieder zusammenarbeiten und Ideen austauschen können. Dies wird durch eine vom Benutzer erstellte Themengruppe erreicht, die über einen vierstufigen Gruppenassistenten eingerichtet wird. Von dort aus versorgen Module die Benutzer mit wichtigen Informationen und Werkzeugen an einem zentralen Ort. All dies kann von Administratoren/Mitgliedern über die Frontend-Bearbeitung des Portals aufgerufen, bearbeitet und verwaltet werden. Für die FES wurde auch ein Statistik-Widget implementiert, um die Anzahl der registrierten Nutzer im Community-Portal zu überwachen.
Benutzerdefinierte Erweiterungen stärken die Community
Neben Nutzergruppen und Foren bietet das FES-Portal einen umfangreichen digitalen Marktplatz für Dienstleistungen wie Job- und Praktikumsangebote, Wohnungsuntervermietung, Mitfahrgelegenheiten und mehr. Die besonders gefragte Jobbörse wurde modular aufgebaut, sodass sich Kategorien jederzeit unkompliziert erweitern lassen. Um eine schnelle Kommunikation innerhalb von Marktplatzangeboten oder Nutzergruppen zu ermöglichen, integrierte FGTCLB RocketChat als Online-Chat-Lösung. Diese wurde aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und Echtzeit-Kommunikation ausgewählt.
Mit dem Fokus auf eine optimale Nutzererfahrung wurde ein benutzerzentriertes Dashboard entwickelt. Besonderes Augenmerk lag auf einer klaren, priorisierten Benachrichtigungssystematik für Systemmeldungen und wichtige Hinweise. Die Benachrichtigungen werden auf den einzelnen Benutzer zugeschnitten, nach Wichtigkeit sortiert und in Widgets angezeigt. Die Nutzer können sicher sein, dass sie über ihr Dashboard, das mit der FES-Veranstaltungsdatenbank verknüpft ist, auf dem Laufenden bleiben und über anstehende Veranstaltungen informiert werden. FGTCLB erstellte und implementierte die maßgeschneiderten TYPO3 Dashboard Extensions.
Die FES betreibt eine Reihe von Datenbankanwendungen, u.a. Oracle, die als interne Rechenzentren zur Verarbeitung und Unterstützung interner Mitarbeiterprozesse genutzt werden. In diesen Datenbanken werden Personendaten, Publikationen/Materialien, Veranstaltungshinweise und Informationen zu Studienbeihilfen und Stipendien verwaltet. Während der Entwicklung des Portals wurden verschiedene Oracle-Schnittstellen geschaffen, die automatisiert sind, um Benutzerdaten sicher über ihre eigene Schnittstellenanwendung zu empfangen und zu schreiben.
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und die Datensicherheit standen bei dieser Installation im Vordergrund. Alle Richtlinien wurden beachtet und keine persönlichen Informationen oder Daten in der TYPO3-Datenbank gespeichert.
Eine TYPO3-Extension wurde entwickelt und als OAuth2-Provider eingesetzt, um den Zugriff auf externe Dienste über Single Sign-On zu ermöglichen und so ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Diese verschiedenen Schnittstellen wurden während der Entwicklung geschaffen, um Benutzerdaten auf sichere Weise abrufen und schreiben zu können. Dieser Prozess wurde über eine eigene Schnittstellenanwendung während der Laufzeit des Portals durchgeführt. Im Einklang mit den Prinzipien von Open Source wurde diese maßgeschneiderte TYPO3-Erweiterung der Community öffentlich zugänglich gemacht. Einer der größten Vorteile einer Open-Source-Community ist die Unterstützung und Zusammenarbeit, die in diesem Zusammenhang deutlich wurde.
Während des gesamten Entwicklungsprozesses legte das Team großen Wert auf Barrierefreiheit und stellte sicher, dass die Standards eingehalten werden - für ein inklusives Nutzungserlebnis für alle.
Mehr erfahren
Die Partnerschaft zwischen dem FGTCLB und der FES besteht bis heute. Dieses Projekt folgt einem kontinuierlichen agilen Entwicklungsansatz und befindet sich derzeit in seinem 130. Sprint. Im Laufe der Zeit wurden Struktur und Nutzerführung grundlegend überarbeitet, das Design modernisiert und die Funktionalitäten kontinuierlich erweitert. Das FES-Social-Portal unterstützt Tausende von Stipendiaten und arbeitet dank der robusten Funktionen von TYPO3 für Großprojekte effizient. Derzeit werden ein Activity Stream und ein Mentoring-Programm entwickelt, um das Portal modern und aktuell zu halten.
Möchten Sie ein komplexes Projekt in Angriff nehmen? TYPO3 ist ein skalierbares, zuverlässiges und schnelles CMS, das sich für Projekte unterschiedlicher Komplexität, Größe und Branche eignet.