Zum Hauptinhalt springen

Deutsches Bundesland setzt bei digitalem Bürgerservice auf Open Source

Das Bundesland Baden-Württemberg hat seine Webpräsenz in einer innovativen Open-Source-Lösung auf Basis von TYPO3 gebündelt, um die Verbindung zu seinen Bürger:innen zu stärken.

About
Government, Public Sector
Technology Focus
Content Management, Multisite
Project Focus
Website

Die Open-Source-Transformation des deutschen Staates vereint Webpräsenz und Wählerschaft

Das deutsche Bundesland Baden-Württemberg hatte die Vision, seine veraltete Online-Präsenz in ein innovatives Aushängeschild zu verwandeln, ein Modell für moderne Verwaltung in Form und Funktion.

Im Jahr 2012 sah sich das Land mit fragmentierten proprietären Systemen, steigenden Lizenzkosten und unzusammenhängenden Erfahrungen konfrontiert. Auf der Suche nach einer innovativen Lösung, um die Systeme zu konsolidieren und die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern, schrieb das Staatsministerium noch im selben Jahr eine Ausschreibung aus.

Nach einer gründlichen Prüfung entschied sich der Staat für die Agentur ressourcenmangel, um die digitale Transformation auf Basis von TYPO3 durchzuführen. Das Staatsministerium war der Meinung, dass ressourcenmangel die Projektziele am besten verstand, die optimale Lösung vorschlug und den besten wirtschaftlichen Nutzen zur Erreichung der Ziele bot.

Mit Hilfe von TYPO3 konsolidierte ressourcenmangel mehr als ein Dutzend Websites des Ministeriums in ein einheitliches Content Management System (CMS). Diese Konsolidierung beinhaltete auch die Implementierung einer komplett neuen visuellen Markenidentität und Echtzeit-Beteiligungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit. Die erfolgreiche neue Website ging 2013 an den Start und wurde in den nächsten zehn Jahren kontinuierlich verbessert und erweitert.

Wichtigste Ergebnisse

Einheitliche digitale Plattform

Konsolidierung der Websites von Ministerien auf einer einzigen Open-Source-Plattform TYPO3, um Konsistenz und Einfachheit zu gewährleisten.

Modernes, mobilfreundliches Design

Responsives, benutzerfreundliches Design für bessere Zugänglichkeit und visuelle Attraktivität.

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerportal für die direkte Interaktion und Beteiligung der Öffentlichkeit an der Verwaltung.

Kosteneffizienz und Souveränität

Einsparungen durch Vermeidung von Lizenzgebühren und Gewährleistung der digitalen Unabhängigkeit mit Open-Source-Tools.

Konsolidierung von Systemen und Inhalten für mehr Konsistenz

Die Landesregierung verwendete zuvor eine Mischung aus proprietären CMS-Lösungen für ihre Webpräsenz. Diese zersplitterte Landschaft machte es schwierig, Inhalte gemeinsam zu nutzen und zu verteilen, was zu doppelter Arbeit und uneinheitlichen Ergebnissen führte.

Durch die Konsolidierung aller 12 alten Ministeriums-Websites und 2 neuen Flaggschiff-Plattformen in eine einheitliche TYPO3-Instanz hat ressourcenmangel ein zentralisiertes CMS geschaffen. Dies ermöglichte eine vereinfachte Verwaltung durch wiederverwendbare Komponenten und standardisierte Vorlagen für alle Websites.

Benutzerdefinierte Integrationen überbrückten die Frontends der Websites mit den Backend-Systemen und schufen so ein nahtloses Besuchererlebnis, unabhängig davon, auf welche Website die Benutzer zugreifen. Darüber hinaus umfasste die Inhaltskonsolidierung die Einrichtung einer unternehmensweiten Solr-Suche und eine einheitliche Informationsarchitektur für eine verbesserte Auffindbarkeit.

Der Ansatz der Inhaltskonsolidierung unterstützte auch die Einführung eines zentralisierten staatlichen Nachrichtenportals, das automatisch Artikel und Pressemitteilungen zusammenfasst, die auf allen Websites der Behörde veröffentlicht werden. Das Portal erwies sich während der COVID-19-Pandemie als besonders nützlich.

Die TYPO3-Implementierung wurde im Laufe der Zeit ausgeweitet, so dass heute 16 Regierungswebsites über eine gemeinsame Infrastruktur betrieben werden. Aktualisierungen des TYPO3-Kerns pflegen das Ökosystem, während intelligentes Caching und Cluster-Hosting die Leistung und Skalierbarkeit maximieren. Zuletzt wurde der TYPO3-Kern im Jahr 2022 von v9 auf v11 aktualisiert.

Modernes, mobilfreundliches Design für Behörden

Im Jahr 2012 standen die Websites der Behörden in dem Ruf, veraltet, textlastig und nicht für mobile Nutzer optimiert zu sein. Für den Relaunch konzentrierte sich ressourcenmangel auf einen zeitgemäßen Stil und visuelles Storytelling, das die Wähler auf allen Geräten anspricht.

Magazinartige Layouts mit großen Bildern, Weißraum, einprägsamen Visualisierungen und responsive Templates sorgten für ein modernes Upgrade, das Baden-Württemberg zu einem der besten Online-Auftritte der Landesverwaltung machte.

Das neue Baden-Württemberg.de führte auch Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit ein, wie z.B. die In-Page-Navigation, die Ikonographie und die Zugangspunkte zu den sozialen Medien. Diese Neuerungen spiegeln die Trends bei Websites des kommerziellen Sektors wider und setzen neue Maßstäbe für die deutsche Verwaltung.

Engagement von Einwohnern und Bürgern ermöglichen

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Ermöglichung direkter Bürgerbeteiligungskanäle zwischen Wählern und der Staatsführung. Mit Hilfe von TYPO3 hat ressourcenmangel ein integriertes Bürgerbeteiligungsportal von Grund auf entwickelt.

Die Plattform enthielt Standardfunktionen wie Kommentare und Umfragen sowie Integrationen für die Sammlung von öffentlichen Beiträgen. Das Portal ermöglicht es den Bürgern, sich durch Kommentare zu Gesetzesvorschlägen und Regierungsinitiativen Gehör zu verschaffen. Sie können auch direkt Vorschläge zu Themen machen, die ihnen wichtig sind, und gleichzeitig alles über Bürgerbeteiligung und den demokratischen Prozess lernen, was sie wissen müssen.

Seit 2012 hat ressourcenmangel neue Funktionen integriert, um das Engagement auf den baden-württembergischen Flaggschiffseiten aufrechtzuerhalten und zu verbessern, einschließlich der Veröffentlichung des Gesetzblattes durch eine individuelle Erweiterung im Januar 2024.

Das TYPO3 CMS hat sich in den letzten zehn Jahren als äußerst zuverlässig erwiesen und kann auch mit schwankenden Besucherzahlen problemlos umgehen. Die Entscheidung für eine Open-Source-Lösung im Jahr 2012 hat sich angesichts der zunehmenden Bedeutung der digitalen Souveränität als noch sinnvoller erwiesen. Durch den Einsatz von TYPO3 sparte das Land Baden-Württemberg Lizenzgebühren in siebenstelliger Höhe. Diese Mittel konnten stattdessen in die Verbesserung der landeseigenen Website und der Online-Kommunikation investiert werden, während gleichzeitig öffentliche Gelder in den Ausbau einer öffentlichen Plattform flossen.

- Matthias Gauger, Regierungssprecher, Baden-Württemberg

Aufbau moderner öffentlicher Dienstleistungsplattformen für die Zukunft

ressourcenmangel hat die Bedürfnisse des Staates verstanden und eine maßgeschneiderte TYPO3-Plattform entwickelt, die auf Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Das Ziel war ein System, das sich mit neuen Technologien weiterentwickeln kann. Heute, mehr als ein Jahrzehnt später, ist TYPO3 immer noch das Herzstück einer der innovativsten und bekanntesten Internetpräsenzen der deutschen Landesregierung - und in der Lage, die e-Services weit in die Zukunft zu erweitern.

Im Jahr 2023 wurde das System auf eine noch modernere, skalierbare Infrastruktur migriert, um den steigenden Datenverkehr zu bewältigen und eine erstklassige Performance zu gewährleisten. Während sich der Staat auf eine standortweite Neugestaltung vorbereitet, eröffnet der Erfolg des ursprünglichen Projekts von 2012 weiterhin Möglichkeiten für die digitale Verwaltung.

Der Erfolg des Projekts wurde mit renommierten Auszeichnungen wie dem DMMA Online Star, dem Econ Award und dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation gewürdigt. Die offene Architektur von TYPO3 bietet unendlich viele Möglichkeiten für digitale Erlebnisse.

TYPO3 für den öffentlichen Sektor

TYPO3 ist ein zuverlässiger Partner von Regierungsbehörden weltweit. TYPO3 ist das Rückgrat von über 30% der digitalen Infrastruktur der deutschen Regierung und unterstützt Regierungen in Entwicklungsländern. Die Partner des öffentlichen Sektors schätzen die Sicherheit, Zugänglichkeit und Leistungsfähigkeit von TYPO3. Um mehr darüber zu erfahren, wie TYPO3 den öffentlichen Sektor unterstützt, sollten Sie mehr darüber erfahren, wie TYPO3 Ihre Anforderungen erfüllen kann.

TYPO3 für den öffentlichen Sektor

Sind Sie daran interessiert, das nächste Webprojekt Ihrer Organisation mit TYPO3 zu realisieren? TYPO3 unterstützt eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Branchen. Sind Sie daran interessiert, die digitale Präsenz Ihres Unternehmens zu verbessern?

Ich bin interessiert!

Gallery & Features