Umweltschutz mit TYPO3
Das Bundesumweltministerium bietet seine vielfältigen Informationen auf Basis von TYPO3-Systemen an.

Relaunch bei laufendem Betrieb
In den Jahren 2017 und 2018 wurde die Website bei laufendem Betrieb komplett neu aufgesetzt. Wie hat das funktioniert? Die Besonderheit war, dass parallel zum bestehenden "Altsystem" ein neues System mit responsiven Templates in modernem Look & Feel aufgesetzt wurde.
Im Rahmen eines so genannten "modularen Relaunches" wurde die geteilte Informationsarchitektur entlang entsprechender Abschnitte schrittweise "geschaltet". Das komplexe Pfadhandling wurde mit varnish umgesetzt. Damit die Suche immer vollständig ist, wurde aus beiden Systemen ein gemeinsamer Solr-Suchindex generiert.
Der Relaunch hat das bestehende Konzept im Hinblick auf den Nutzen für die Zielgruppe verbessert und optimiert. Anschließend wurde die Website aktualisiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Dies geschah in aller Ruhe während des Tagesgeschäfts.

Ein breit gefächertes Online-Portal
Das Bundesumweltministerium verfügt über rund 3.000 suchmaschinenoptimierte Seiten in deutscher und englischer Sprache. Dazu gehören ein Bestellsystem für Broschüren, Bild-, Video- und Audiogalerien, ein Newslettersystem und mehr. Die Seite bietet auch Live-Streams und aktuelle Pressemitteilungen und Berichte des Ministeriums. Die föderale Regierung ist verpflichtet, ihre Websites barrierefrei anzubieten. Neben der beauftragten Agentur CPS-IT arbeiten auch die Mitarbeiter des BMUV täglich im Backend.

Moderne Websites für jeden Bedarf
Mit Hilfe von aufeinander abgestimmten Modulen können alle Standardseiten, aber auch Landingpages und Kampagnen nach dem "Baukastenprinzip" in einem einzigen TYPO3-System erstellt und verwaltet werden. Alle Erweiterungen wurden speziell für die Anforderungen des BMU programmiert. Mit Hilfe der Benutzerverwaltung arbeiten 36 Benutzer, Mitarbeiter des BMUV und der beauftragten Agentur CPS-IT, im System. Bis auf wenige Ausnahmen ist diese Website voll zugänglich. Um eventuelle Einschränkungen bei den veröffentlichten Informationen, integrierten Inhalten, Funktionen und Prozessen aufzudecken, wird die Website regelmäßig von externen Experten überprüft.