Open Source, professionell verwaltet
TYPO3 kombiniert die Freiheiten von Open Source mit der Disziplin einer strukturierten Entwicklungsorganisation.
Ein gemeinnütziger Verein kümmert sich um die langfristige Ausrichtung des Projekts, während die TYPO3 GmbH kommerzielle Dienstleistungen und betriebliche Kontinuität bietet. Die Gemeinschaft der Mitwirkenden – Agenturen, Entwickler, Integratoren – verankert TYPO3 in der Praxis.
Die Releases folgen einem festen Zeitplan, und jede Hauptversion erhält bis zu sieben Jahre lang Support, einschließlich des optionalen Extended Long-Term Support. Dieser vorhersehbare Lebenszyklus ermöglicht es IT-Teams, Agenturen und Beschaffungsabteilungen, mehrjährige Roadmaps sicher zu planen.
Open-Source-Sicherheit, professionell im Einsatz
Sicherheit ist eine zentrale Aufgabe innerhalb des TYPO3-Ökosystems.
Das engagierte Sicherheitsteam von TYPO3 arbeitet mit definierten Workflows für die Meldung, Überprüfung und Veröffentlichung von Korrekturen. Als CVE Numbering Authority (CNA) ist TYPO3 in der Lage, offizielle CVE-Kennungen zu vergeben.
Dieses Maß an Transparenz und Verantwortung unterstützt Organisationen, die unter NIS2, CRA-Erwartungen und strengeren Anforderungen an die Lieferkette arbeiten. Die Anerkennung von TYPO3 als digitales öffentliches Gut stärkt die Position von TYPO3 für digitale Strategien des öffentlichen Sektors, die auf Offenheit, Überprüfbarkeit und langfristiger Unabhängigkeit basieren.
Enterprise Open Source im täglichen Betrieb
TYPO3 gibt Organisationen Freiheit ohne Fragmentierung.
Es kann vor Ort, in privaten oder staatlichen Clouds oder über Managed Service Provider gehostet werden. Das Ökosystem der Erweiterungen, die offenen APIs und die auf Standards basierende Architektur (PHP, Symfony, Composer, PSR-Richtlinien) machen TYPO3 wartungsfreundlich und einfach zu besetzen.
Das Partnernetzwerk - unterstützt durch Zertifizierungen für Entwickler, Integratoren, Redakteure und Berater - hilft Unternehmen, qualifizierte Dienstleister zu identifizieren und das Projektrisiko zu reduzieren.
In der Praxis bedeutet dies:
- Unabhängigkeit von proprietären Clouds und Einzelanbietern
- Erweiterbarkeit durch offene Standards
- unkomplizierte Personalbeschaffung und Onboarding für PHP-Entwickler
- zuverlässige Partnerauswahl durch Verbandsmitgliedschaften und Zertifizierungen