D.LIVE erweitert multisite Live-Entertainment-Plattform mit TYPO3
Der Veranstaltungs- und Entertainment-Dienstleister arbeitete mit Netigo zusammen, um sowohl Nutzerinnen als auch Redakteuren ein herausragendes Erlebnis zu bieten.
Ein Vorreiter im Entertainment-Bereich
D.LIVE ist ein großes Live-Entertainment- und Veranstaltungsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Düsseldorf und verwaltet eine Reihe von Veranstaltungsorten, darunter Locations für Konzerte, Messen und andere Großveranstaltungen.
Das Unternehmen bietet einen Full-Service-Ansatz für das Veranstaltungsmanagement und dient als zentrale Plattform für eine Reihe verbundener Veranstaltungsorte und deren jeweilige Websites, um den Besucherinnen maßgeschneiderte Erlebnisse zu bieten und die Stadt als erstklassiges Unterhaltungsziel zu bewerben.
Auf der Suche nach einer flexiblen und zuverlässigen Multisite-Lösung zur effektiven Verwaltung des digitalen Portfolios von Websites wandte sich D.LIVE an Netigo, um die renommierten Multisite-Funktionen von TYPO3 zu nutzen und dem Unternehmen eine zukunftssichere Plattform für seine digitale Präsenz zu bieten.
Die Wahl von TYPO3 für das Multisite-Management
TYPO3, weithin anerkannt als eines der führenden Content-Management-Systeme für Organisationen mit dem Anspruch auf effektives Multisite-Management, war die naheliegende Wahl für dieses Projekt.
Die Seitenbaum-Architektur von TYPO3, die unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglicht, zusammen mit seiner Erweiterbarkeit und starken Leistungskennzahlen, machen es zum bevorzugten CMS für große Organisationen, die eigenständige Marken über ein zentrales Backend verwalten möchten.
Mehrere Websites und Wartungsaufwand
Mit einem Portfolio von Websites, von denen jede einzelne die Bearbeitung von Inhalten, Wartung und Leistungssteigerung erfordert, bestand die größte Herausforderung für D.LIVE darin, die Effizienz innerhalb eines Multisite-Setups aufrechtzuerhalten und den Website-Besuchern einen hohen Standard an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Die TYPO3-Instanz wurde bereits mehrfach aktualisiert und läuft derzeit auf Version 12 LTS. Die aktive Wartung der D.LIVE-Website durch Netigo erstreckt sich über mehrere Jahre und umfasst auch regelmäßige Sicherheitsupdates, um die hohen Standards des Unternehmens zu erfüllen, wobei die laufende Wartung ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist.
Highlights des Einsatzes von TYPO3 in der Unterhaltungsbranche
Das D.LIVE-Projekt zeichnet sich durch eine Reihe von Highlights aus, die es zu einem Paradebeispiel für den Erfolg von TYPO3 auf mehreren Websites machen. Dazu gehören:
- Multisite-Architektur: Eine einheitliche Instanz, die mehrere Domains verwaltet, mit anpassbaren Funktionen für jede einzelne, so dass die individuelle Markenidentität gewahrt bleibt.
- Zentrales und individuelles Content Management: Redakteurinnen können Inhalte global über alle Websites hinweg verwalten, wobei rollenbasierte Berechtigungen sicherstellen, dass das Redaktionsteam eines jeden Standorts die Zugriffsrechte kontrollieren kann.
- Erweiterte Suchfunktionalität: Eine leistungsstarke Suchfunktion, die eine schnelle Suche nach Veranstaltungen, Orten und anderen relevanten Inhalten ermöglicht. Die Suchfunktion umfasst auch mehrere relevante Filteroptionen, wie z. B. die Filterung nach Veranstaltungsort, Datum oder Kategorie.
- Integration mit der Plattform für Großveranstaltungen: Die Veranstaltungsplattform "Rausgegangen" wurde über eine API integriert, so dass aktuelle Veranstaltungen synchronisiert und auf den Webseiten der jeweiligen Veranstaltungsorte angezeigt werden können.
- Individuelles Frontend nach modernen UI/UX-Trends: Das D.LIVE-Frontend entspricht den neuesten Trends in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Design und verfügt über eine vollständig responsive, mobilfreundliche Oberfläche.
- Kundenspezifisches Website-Design: Einzelne Veranstaltungsorte können ihre einzigartige Markenidentität widerspiegeln, einschließlich Farbschemata und Typografie.
- Hohe Leistung und Skalierbarkeit: Schnelle Ladezeiten und moderne Caching-Funktionen, die eine schnelle Bereitstellung von Inhalten ermöglichen, sowie eine flexible Hosting-Infrastruktur, die eine stabile Leistung bei hohem Datenverkehr gewährleistet.
- Multimediale Inhalte und Integration sozialer Medien: Integrierte Livestreams, Veranstaltungsfotos und -videos ermöglichen ein verbessertes Veranstaltungsmarketing, und die direkte Verknüpfung mit Social-Media-Plattformen bietet Besuchern eine einfache Möglichkeit, Inhalte auf Social-Media-Kanälen zu teilen.
- Dynamischer Veranstaltungskalender: Die API-Anbindung an führende Veranstaltungsplattformen ermöglicht eine interaktive Benutzererfahrung mit einem klaren Überblick über die Veranstaltungen an allen Veranstaltungsorten.
Diese zahlreichen Verbesserungen haben die D.LIVE-Website zusammen mit den Websites der angeschlossenen Marken zu einer führenden digitalen Drehscheibe für Unterhaltung gemacht. Diese Highlights kombinieren die neuesten Trends in UX und Design mit einer leistungsstarken Content-Management-Infrastruktur und hervorragenden Möglichkeiten zur Bearbeitung von Inhalten, so dass D.LIVE seinen Besuchenden ein umfassendes digitales Erlebnis bieten kann.
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mit den Multisite-Funktionen von TYPO3:
Mit der neuen TYPO3 Multisite-Architektur verfügt D.LIVE nun über eine zukunftssichere Plattform, die sowohl für Besucherinnen als auch für Content-Redakteure optimiert ist.
Die Integration von leistungsstarken Suchwerkzeugen und externen Veranstaltungsplattformen sowie die hohe Anpassungsfähigkeit der Website sorgen dafür, dass D.LIVE seinen Usern leistungsstarke digitale Erlebnisse bieten kann und gleichzeitig seinen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit gibt, effizient neue Inhalte zu erstellen.
Neben der verbesserten Benutzerfreundlichkeit und Backend-Effizienz ist eine weitere deutliche Verbesserung die erhöhte SEO-Sichtbarkeit. Das Multisite-System ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Einrichtung neuer Standorte, und durch die gemeinsame Nutzung von Funktionen auf allen Websites werden Kosten und Wartungsaufwand gesenkt.
Laufende Leistungsoptimierungen sorgen für einen hohen Leistungsstandard, ein weiterer Faktor für die allgemeine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.