Content-Leitlinien
Gast-Blogbeiträge
Wir freuen uns über Gastbeiträge von Partneragenturen und Einzelpersonen aus der TYPO3-Community, die Einblicke und Best Practices weitergeben möchten, um die optimale Nutzung von TYPO3 zu fördern. Diese Richtlinien dienen als Rahmen, um sicherzustellen, dass die Blog-Beiträge mit unserer Kommunikationsstrategie, den Kernthemen der Kommunikation und den Zielgruppenprofilen übereinstimmen sowie aufschlussreich und lehrreich sind.
Einen Gast-Blogbeitrag für TYPO3.com verfassen
Warum einen Beitrag leisten?
Die aktive Community ist das Herzstück des TYPO3-Projekts. Ihr Fachwissen in verschiedenen Bereichen gibt den Lesern wertvolle Einblicke, wie sie TYPO3 optimal nutzen können.
Gast-Blogposts sind eine Möglichkeit, anderen Community-Mitgliedern hilfreiche Inhalte bereitzustellen. Sie richten sich an diejenigen, die Wissen und Inspiration von Gleichgesinnten suchen.
TYPO3 Blog-Posts generieren organischen Traffic und dienen oft als Startpunkt, um eine passende Agentur für ein TYPO3-Projekt zu finden. Gleichzeitig erhöhen sie die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit der Autorin oder des Autors, da diese aus einer Expertenperspektive sprechen.
Wie man einen Vorschlag einreicht
Um einen Vorschlag einzureichen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte.
- Entwickeln Sie ein überzeugendes Konzept: Wählen Sie ein Thema, das aufschlussreich, informativ und wertvoll für unser Publikum ist.
- Prüfen Sie die Inhaltsrichtlinien: Stellen Sie sicher, dass Tonfall und Schreibstil zu unseren Vorgaben passen (Sie befinden sich wahrscheinlich gerade an diesem Punkt).
- Studieren Sie aktuelle Blog-Beiträge: Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Art der Inhalte, die wir veröffentlichen.
- Kontaktieren Sie unser Comms- oder Partner-Success-Team: Wir prüfen Ihren Vorschlag und bemühen uns, ihn in unseren Veröffentlichungskalender aufzunehmen.
Kontaktieren Sie unser Team hier: Link
TYPO3's Zielgruppen-Personas
Bei der Erstellung von Inhalten für den TYPO3.com-Blog ist es wichtig, die Zielgruppen zu berücksichtigen, die die GmbH ansprechen möchte. Die Arbeit mit Zielgruppen-Personas ermöglicht es uns, Inhalte effektiver auf Bedürfnisse zuzuschneiden und sie auf eine Weise anzusprechen, die einen Mehrwert bietet.
Um unsere Inhalte zu strukturieren, haben wir die folgenden Zielgruppen-Personas erstellt.
Personas
Die auf TYPO3.com veröffentlichten Inhalte richten sich in der Regel an verschiedene Zielgruppen. Einige der wichtigsten sind:
- TYPO3-Anbieter (Agenturen): Stellen Sie ihnen nützliche Inhalte zur Verfügung, die sie mit Kunden oder innerhalb ihrer Agenturen teilen können.
- TYPO3-Redakteur:innen: Sie suchen Informationen, um ihre Arbeit mit TYPO3 zu verbessern. Unsere Blog-Beiträge sollten Best Practices und Anleitungen enthalten, wie sie das bestmögliche Ergebnis erreichen können. Lernressourcen sind der Schlüssel für diese Gruppe.
- Entscheidungsträger in potenziellen Kundenorganisationen: Sie brauchen Informationen, die ihnen helfen, TYPO3 zu qualifizieren. Zahlen und Fakten, klare Informationen über unser CMS, um ihnen zu helfen, die besten Entscheidungen zu treffen.
Denken Sie immer daran, dass die Agentur, die Sie vertreten, nicht im Mittelpunkt Ihres Blogbeitrags stehen sollte. Im Mittelpunkt sollte der Leser/die Leserin stehen und der Nutzen, den er/sie aus der Lektüre des Blogbeitrags zieht.
Natürlich möchten wir auch weiterhin Geschichten über die großartige Arbeit unserer Agenturpartner sammeln. Wenden Sie sich dazu bitte an das Partner Management Team, um eine Fallstudie einzureichen. Wenn Sie Community-/Entwickler-zentrierte Inhalte veröffentlichen möchten, senden Sie bitte Ihren Vorschlag an das Content-Team, um auf typo3.org veröffentlicht zu werden.
Kommunikationsthemen/Inhaltlicher Schwerpunkt
Nachdem wir unsere Zielgruppen definiert haben, wollen wir die Inhalte des Blogs um einige Kernthemen herum gestalten, die sich an den oben genannten Herausforderungen und Bedarfen orientieren. Diese Themen sind die folgenden:
- Thema I: TYPO3 bietet robuste Konnektivität
Beispiel: TYPO3 trifft Elasticsearch: Steigern Sie die Performance und Genauigkeit Ihrer Suchfunktion für eine erstklassige User Experience (englisch, LINK)
- Thema II: TYPO3 ist ein zuverlässiges CMS (Qualifizierung von TYPO3 für Entscheider)
Beispiel: TYPO3 Installation und Core Web Vitals: Das Geheimnis eines hochperformanten CMS (englisch, LINK)
- Thema III: TYPO3 ist modern und barrierefrei
Beispiel: Die wichtigsten neuen Funktionen in TYPO3 v13 (englisch, LINK)
- Thema IV: Open Source für den guten Zweck
Beispiel: Bericht über TYPO3 basierte Regierungswebsites in Ruanda (englisch, LINK)
Tonfall und Schreibstil
Tonfall
Im Blog versuchen wir, einen professionellen, aber dennoch ansprechenden Schreibstil zu pflegen. Da die Inhalte des Blogs von einem breiten Publikum gelesen werden, vermeiden wir Inhalte, die entweder zu technisch und codelastig oder zu salopp sind.
Ein paar allgemeine Richtlinien für unseren Tonfall und die wirksame Vermittlung einer Botschaft an unser Publikum sind folgende:
- Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung: Das "Was" ist weniger wichtig als das "Warum". Es mag zwar wichtig sein, eine Reihe von Fachbegriffen zu verwenden oder über einen beeindruckenden neuen Code zu schreiben, da wir uns aber an ein hauptsächlich kommerzielles Publikum wenden, sollten wir sicherstellen, dass sich der Großteil des Inhalts darauf konzentriert, warum ein neuer Code, eine neue Funktion usw. wichtig ist und welche Auswirkungen er für den Leser haben kann.
- Denken Sie beim Schreiben an die Zielgruppe und deren Herausforderungen und Probleme.
- Verwenden Sie keine Emojis oder übermäßige Ausrufezeichen (!!).
- Wenn es sich um einen längeren Blogbeitrag handelt (+1.200 Wörter), versuchen Sie, wenn möglich, Illustrationen einzubinden, um die Textblöcke in leichter verdauliche Abschnitte zu unterteilen.
- Achten Sie darauf, Fachbegriffe zu erklären und Abkürzungen bei der ersten Erwähnung in ihrer vollen Form auszuschreiben. Im weiteren Verlauf des Beitrags können Sie nur noch die Abkürzungen verwenden.
Textstruktur und Überschriften
Wie bei unserem Tonfall haben wir auch bei der Struktur unserer Blog-Beiträge einige allgemeine Richtlinien, die wir befolgen. Diese beziehen sich sowohl auf den Inhalt der einzelnen Beiträge als auch auf die Überschriften und Zwischenüberschriften. Zu den wichtigsten gehören:
- Bevorzugen Sie SEO-freundliche Titel und Überschriften. Achten Sie darauf, dass die Titel und Überschriften beschreibend sind und klar vermitteln, worum es in dem Artikel geht oder was im Hauptteil jedes neuen Abschnitts folgen wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt in der organischen Suche erscheint, und erleichtert die Auffindbarkeit im Hauptteil eines Artikels. Hier sind einige Beispiele:
- "Die 5 wichtigsten neuen Funktionen in TYPO3 v13".
- "Wie man eine CMS-Migration von WordPress zu TYPO3 durchführt".
- "Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen CMS für Organisationen des öffentlichen Sektors".
- "Die wichtigsten SEO-Funktionen, auf die man bei einem CMS achten sollte"
- Vermeiden Sie übermäßig lange Überschriften. Versuchen Sie, eine Überschrift auf maximal 12 Wörter zu beschränken
- Verbinden Sie Überschriften und Titel mit den Problemen und Herausforderungen Ihrer Zielgruppe. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Beitrag gelesen wird.
- Machen Sie Ihre Konkurrenten nicht schlecht. Im Geiste von Open Source wollen wir Vergleiche anbieten, die weitgehend objektiv sind. Es ist zwar in Ordnung, die positiven und negativen Aspekte verschiedener CMS zu diskutieren, aber es ist wichtig, dies auf ausgewogene Weise zu tun.
Schreibstil: Blogbeiträge vs. Case Studies
Wenn Sie einen Gastbeitrag in einem Blog verfassen, in dem es um einen bestimmten Use-Case geht, ist es wichtig, dass sich der Beitrag nicht wie eine Case Study liest. Was meinen wir damit?
Während in Case Studies die Agentur und ihr Kunde im Mittelpunkt der Geschichte stehen, wobei oft ihr technisches Fachwissen und ihr solides Serviceangebot im Mittelpunkt des Beitrags stehen, konzentrieren sich Blogbeiträge auf die verwendete Funktion, den durchgeführten Prozess und den Wert, der dem Kunden oder Benutzer geboten wurde.
Dieser Unterschied in der Herangehensweise wird in den Überschriften von Case Studies und Blogs deutlich. Unten sehen Sie zwei Schlagzeilen, die erste aus einer Fallstudie und die zweite aus einem Gast-Blogbeitrag. Beide stammen von der gleichen Agentur.
Im letztgenannten Beispiel wird im Gastblog zwar die Geschichte einer Agentur geschildert, diese Geschichte dient jedoch nur als Mittel zur Hervorhebung von Best Practices bei der Gewinnung von Aufträgen und steht nicht im Mittelpunkt des Beitrags selbst.
In Blogbeiträgen sollten Sie es vermeiden, den Prozess der Zusammenarbeit mit dem Kunden, Hintergrundinformationen über ihn usw. zu erörtern, es sei denn, diese stehen in direktem Zusammenhang mit dem Thema des Beitrags. Konzentrieren Sie sich auf Auswirkungen, Ergebnisse und Best Practices.
Mediennutzung und Rechte
Bei der Verwendung von Medieninhalten in einem Blogbeitrag, einschließlich Fotos, Videos oder Hörproben, stellen Sie bitte sicher, dass die Rechte zur Verwendung dieser Medieninhalte an die TYPO3 GmbH weitergegeben wurden und dass alle Medien mit entsprechenden Bildunterschriften versehen sind (falls zutreffend).
Sollten Sie Fragen oder spezielle Wünsche bezüglich der Verwendung von Medieninhalten in einem Blogbeitrag haben, kontaktieren Sie uns bitte.