
Wie man das richtige Content Management System (CMS) auswählt

Wie man das richtige Content Management System (CMS) auswählt
Content-Management-Systeme (CMS) sind die Eckpfeiler der digitalen Präsenz eines jeden Unternehmens. Die Wahl des richtigen CMS ist eine wichtige Entscheidung, bei der die Beteiligten mehrere Parameter berücksichtigen müssen. Von der Skalierbarkeit über die Sicherheitsfunktionen bis hin zu den SEO-Fähigkeiten - die richtige Entscheidung für ein CMS zu treffen, ist von großer Bedeutung. In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten Faktoren und Funktionen vorgestellt, die bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind.
Was ist ein CMS?
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, die zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten verwendet wird. Mit dieser Software können Benutzer Websites erstellen, ohne sie programmieren zu müssen. Stattdessen arbeiten sie in einem Rahmen, der die einfache Erstellung von Seiten und die Verwaltung von Inhalten ermöglicht. Es ist auch ein Tool für die Zusammenarbeit, das es Teams ermöglicht, gemeinsam neue Seiten zu erstellen und Inhalte zu veröffentlichen.
Wir bei TYPO3 sehen unser CMS als einen Werkzeugkasten. Wir bieten die Funktionen, die Teams benötigen, um effektiv zusammenzuarbeiten und ihren Online-Besuchern leistungsstarke digitale Erlebnisse zu bieten.
Die Wahl eines CMS ist entscheidend für den Aufbau einer starken Webpräsenz. Die Wahl des richtigen CMS ist nicht nur ein Thema für IT-Teams, sondern eine Entscheidung, die eine Vielzahl von Interessengruppen betrifft, von Marketingleitern über Datenteams bis hin zu Programmierern. CMS ermöglichen es auch nicht-technischen Mitarbeitern, eine aktive Rolle bei der Pflege und dem Ausbau der Online-Präsenz ihres Unternehmens zu spielen.
Warum die Verwendung eines CMS wichtig ist
Websites sind das Fenster einer Marke zur Welt. Von der Gewinnung neuer Kundenkontakte bis hin zur effektiven Kommunikation des "Was" und des "Warum" ihres Dienstleistungsangebots - eine starke Webpräsenz sorgt dafür, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.
Für Organisationen des öffentlichen Sektors ist die Verwendung eines CMS ein zentraler Bestandteil bei der Bereitstellung wichtiger Informationen für Bürger, der effektiven Verwaltung großer Datensätze und der Erfüllung von Anforderungen an die Zugänglichkeit digitaler Plattformen.
Die Wahl des richtigen CMS
Die Auswahl eines CMS, das den Bedürfnissen einer Organisation am besten entspricht, ist von entscheidender Bedeutung. Content-Management-Systeme verfügen über eine breite Palette von Funktionen und branchenspezifischen Möglichkeiten. Wenn Sie den Markt nach dem richtigen Content-Management-System absuchen, können einige praktische Schritte sicherstellen, dass die richtige Wahl getroffen wird.
Mit den richtigen Beteiligten zum Erfolg
Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einem fähigen Team. Sie sollten die Stakeholder in Ihrer Organisation identifizieren, deren Arbeit am stärksten von der Wahl des CMS abhängt, und diejenigen, deren Tätigkeit von der Webpräsenz der Organisation abhängt, in den Prozess einbeziehen.
Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Sie in der Anfangsphase des Projekts unternehmen sollten:
- Identifizieren Sie die Interessengruppen: Wer wird von dem neuen CMS betroffen sein? Wessen Beitrag ist für eine optimale Leistung und effiziente Nutzung erforderlich? Bestimmen Sie die Akteure, die das Projekt erfolgreich leiten können.
- Setzen Sie Ziele: Definieren Sie klar die Meilensteine und Ergebnisse, die in den verschiedenen Phasen des Projekts erreicht werden sollen. Skizzieren Sie einen Erfolgsplan mit Zeitvorgaben und klaren Erfolgskriterien.
- Zuständigkeiten festlegen: Wer ist für die Beschaffung verantwortlich? Technische Umsetzung? Wer hält die anderen Teams auf dem Laufenden? Achten Sie darauf, effektiv zu delegieren, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
- Feedback-Schleifen: Kommunikation ist der Schlüssel. Sorgen Sie dafür, dass sich die Beteiligten regelmäßig treffen, sich gegenseitig über Entwicklungen informieren und Feedback geben, um sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.
Marktoptionen evaluieren
Gründliche Marktforschung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Auswahl des richtigen CMS. Es gibt viele Optionen, und kein Content-Management-System ist wie das andere. Während viele eine ähnliche Reihe von Kernfunktionen bieten, sind einige CMS auf die Bedürfnisse bestimmter Branchen ausgerichtet (z. B. Shopify, das sich auf E-Commerce-Websites spezialisiert hat).
Zwar gibt es spezialisierte, kleinere CMS, die in bestimmten Anwendungsfällen oder vertikalen Branchen mit starken Funktionen überzeugen, jedoch bleiben sie in anderen Bereichen, in denen umfassende Full-Service-CMS punkten, oft zurück.
Um herauszufinden, welches CMS für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, sollten Sie die folgenden Funktionen und die Rolle, die sie bei der Bereitstellung von Content-Management-Lösungen spielen, berücksichtigen.
Benutzerfreundlichkeit
Einer der Vorteile eines gut funktionierenden CMS ist, dass es einfach zu bedienen sein sollte, insbesondere für technisch nicht versierte Teammitglieder. Das Erstellen neuer Seiten, das Speichern und Verwalten von Medienbeständen und das Aktivieren bestimmter Funktionen sollte für Ihr Team leicht zu erlernen sein und keinen großen Zeitaufwand erfordern.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie CMS in ihren Backend-Funktionen Benutzerfreundlichkeit bieten. TYPO3 zum Beispiel arbeitet mit einer Seitenbaum-Architektur, die es ermöglicht, Seiten einfach zu erstellen und über das einfach zu bedienende Backend in verschiedene Bereiche der Website zu verschieben.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil von Web-Erlebnissen, und angesichts neuer gesetzlicher Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Websites Besuchern mit besonderen Bedürfnissen zugängliche Inhalte bieten, ist dies ein Thema, das nicht übersehen werden darf.
Rechtsvorschriften wie der EU Accessibility Act schreiben jetzt bestimmte Standards vor, die Websites einhalten müssen. Bei der Auswahl eines CMS ist es wichtig, dass es robuste Funktionen für die Barrierefreiheit enthält.
Geschwindigkeit der Bereitstellung von Inhalten
Die schnellstmögliche Bereitstellung von Inhalten für Besucher ist für die Leistung einer Website unerlässlich. Darüber hinaus wirkt sich die Geschwindigkeit der Bereitstellung von Inhalten auf das organische Suchranking Ihrer Website aus, was bedeutet, dass Geschwindigkeit gleich Sichtbarkeit ist.
Aus diesem Grund sollten Sie bei der Bewertung verschiedener CMS-Optionen nach Leistungsdaten suchen, die sich auf die durchschnittliche Bereitstellungszeit von Inhalten beziehen und darauf, wie die Architektur eine optimale Geschwindigkeit bei der Bereitstellung von Inhalten ermöglicht.
Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte auch Ihr CMS mitwachsen können. CMS, die sich durch ihre Skalierbarkeit auszeichnen, sind ein wichtiger Vorteil für jedes Unternehmen. TYPO3 ist bekannt für seine Skalierbarkeit, die durch seine Seitenbaum-Architektur und sein modulares Design ermöglicht wird. Darüber hinaus ist es gut geeignet für Multimarken-Unternehmen, die mehrere unabhängige Ausgaben über ein gemeinsames Backend verwalten wollen.
TYPO3-Websites können über eine Million Inhaltselemente in verschiedenen Medienformaten verwalten. Dadurch kann das CMS als Rückgrat für wachsende Organisationen in verschiedenen Branchen dienen.
Integrationen
Vergewissern Sie sich, dass Ihr CMS in Ihr bestehendes technisches System integriert werden kann. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Inhalte und Daten nahtlos vom Backend Ihres CMS an die von Ihren Teams genutzten Drittanbieter-Tools übertragen werden können.
Mehrere CMS bieten umfangreiche Integrationen mit gängigen Softwareprogrammen. Darüber hinaus sind CMS wie TYPO3 von Haus aus mit einer Reihe von Erweiterungen für spezifische Funktionen ausgestattet.
SEO-Freundlichkeit
Die Wahl des richtigen CMS spielt eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit Ihrer Website in der organischen Suche. Ein CMS mit einem soliden Angebot an SEO-Funktionen, einschließlich Meta-Tag-Verwaltung, SEO-freundlichen URL-Konfigurationsoptionen und Tag-Verwaltung, sind einige der Funktionen, auf die Sie achten sollten.
Darüber hinaus spielen mehrsprachige SEO-Funktionen für lokalisierte Seiten, eine mobilfreundliche Website und eine schnelle Bereitstellung von Inhalten ebenfalls eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen ganz oben erscheint.
Sicherheitsfunktionen
Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen, auf die Sie bei der Auswahl des richtigen CMS für Ihre Website achten sollten, gehören strenge Zugangskontrollen und Benutzerrechte. Diese Funktionen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Seiten und Bereiche des Backends zugreifen können.
Darüber hinaus verringern Passwortsicherheitsfunktionen das Risiko von Sicherheitsverletzungen und sorgen dafür, dass sich Ihr Team auf die Erstellung von Inhalten und die Optimierung der Website konzentrieren kann.
Zusätzliche Überlegungen
Open Source vs. Proprietär
Digitale Autonomie, d. h. die Möglichkeit, die Kontrolle über die eigenen digitalen Ressourcen, einschließlich Daten, Inhalte und Anwendungen, zu behalten, ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen CMS. Sich auf die Technologie von Drittanbietern zu verlassen, kann zu einer Herausforderung und sogar zu einem potenziellen Sicherheitsrisiko werden. Open-Source-CMS wie TYPO3 und andere verpflichten sich zu digitaler Souveränität und Datensouveränität, was bedeutet, dass abgesehen davon, dass keine Lizenzgebühren für die Nutzung ihres Produkts zu zahlen sind, die auf der Website einer Organisation produzierten und gespeicherten Daten immer Eigentum der Organisation selbst sind.
Zusammenarbeit mit einer Webentwicklungsagentur
Für viele kleine Unternehmen ist die Installation eines CMS relativ leicht zu bewerkstelligen. Proprietäre Lösungen bieten einen einfachen Installations- und Einrichtungsprozess, von dem Freiberufler und kleinere Organisationen profitieren können. Für Unternehmen und große Organisationen, einschließlich solcher im öffentlichen Sektor, ist jedoch ein robusteres und leistungsfähigeres Content-Management-System erforderlich.
In solchen Fällen wird oft die Zusammenarbeit mit einer Webentwicklungsagentur empfohlen. Diese Agenturen bieten technisches Fachwissen und beraten ihre Kunden, wie sie ihr CMS so implementieren können, dass die besten Ergebnisse erzielt werden.
Von der Optimierung von Projekten für eine höhere Leistung bis hin zur Einbindung spezifischer Erweiterungen und einzigartiger Funktionen, die es ihren Kunden ermöglichen, ihr Geschäft zu skalieren, sind Agenturen ein wesentlicher Bestandteil bei der Erstellung einer gut funktionierenden Website.
Community Support
Ein CMS mit einer aktiven Community von Entwicklern, die ständig an der Verbesserung des CMS arbeiten, ist ebenfalls ein großer Vorteil. Open-Source-CMS wie TYPO3 entwickeln sich durch die Beiträge der Community zum Projekt weiter, sei es durch die Verbesserung des Codes, das Hinzufügen von Sicherheitsfunktionen oder das Aufspüren von Fehlern.
Vorhersehbare Aktualisierungszyklen tragen ebenfalls dazu bei, die Leistung einer Website langfristig zu erhalten.

TYPO3 CMS kaufen – so geht’s
TYPO3 ist ein Open Source Enterprise CMS, das Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Mit einem robusten Funktionsangebot, einschließlich eines Backends, das sich ideal für kollaborative Projekte eignet, und einer äußerst funktionalen Pagetree-Architektur für effizienten Seitenaufbau und Multibrand-Management, ist TYPO3 das CMS der Wahl für führende staatliche und private Organisationen weltweit.
Mit einer Reihe von Partneragenturen, die spezialisierte Webentwicklungsdienste anbieten, von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Wartung, unterstützen TYPO3 Partner ihre Kunden dabei, das volle Potenzial ihres CMS auszuschöpfen.
Schlussfolgerung
Die Wahl des richtigen CMS für Ihr Unternehmen ist ein komplexer Prozess, der die Mitwirkung zahlreicher interner und externer Interessengruppen erfordert. Wenn Sie wissen, welche Ziele Ihr Unternehmen verfolgt und welche Funktionen bei der Auswahl eines CMS vorrangig sind, können Sie Lösungen finden, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen.
Ein solides Funktionsangebot, Zugänglichkeit, SEO- und Mobilfreundlichkeit sowie digitale Souveränität sind nur einige der wichtigen Merkmale, die bei der Auswahl eines Content-Management-Systems zu berücksichtigen sind. Auch die Zusammenarbeit mit einer Agentur kann bei der Beurteilung Ihrer Wahl von großem Nutzen sein.