Optimierter Direktvertrieb von Kinderbüchern mit TYPO3
Der Kinder- und Jugendbuchverlag Thienemann-Esslinger setzt auf das direkte Online-Geschäft.

Mit Mehrwert Kunden begeistern
Kinder- und Jugendbücher stellen mit einem Anteil von rund 18,4 Prozent am Gesamtumsatz die zweitgrößte Warengruppe im deutschen Buchhandel dar. Das Marktumfeld ist dementsprechend belebt. Die Verlage müssen daher auch online über ihre eigenen Websites die Endkunden erreichen. Thienemann-Esslinger will das Direktgeschäft über den eigenen Webshop deutlich ausbauen - und geht mit TYPO3 und einer optimierten Customer Journey an den Relaunch. Die Seite soll Mehrwerte bieten, die es in anderen Online-Shops nicht gibt - etwa einen "Lieblingsbuchfinder". Wenn Endkunden die Seite direkt besuchen, kann der Verlag sie individuell inspirieren und gezielt mit Promotions ansprechen.

Content-Commerce dank redaktionell anpassbarer Microsites
TYPO3 passt zu den Relaunch-Anforderungen - anpassbare Microsites, komfortabler Webshop, Anbindung verschiedener Schnittstellen - denn das Content Management System bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten und legt Wert auf eine saubere Architektur. Darüber hinaus können Inhalte einfach in verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden. Den Wunsch des Kunden nach einem hohen Maß an Individualisierung erfüllt 3m5. mit redaktionell anpassbaren Landingpages: Das Redaktionsteam kann eigene Microsites für den Content-Commerce erstellen. Auf diesen Seiten platziert und bewirbt der Verlag Buchreihen, veranstaltet Wettbewerbe und stellt begleitendes Lernmaterial für Schulen bereit.

Bequeme Verbindung von Salesforce und internen Lösungen
3m5. optimierte das Design, um es an die Zielgruppe anzupassen: Das UX-Team passte die Navigationsstruktur an, um die Nutzer besser durch die Inhalte zu führen. Mikro-Animationen, passend zur Welt der Bücher, machen die Customer Journey unterhaltsam. Nach der mobilen Optimierung funktioniert sie auch auf mobilen Geräten perfekt. Schließlich sorgt die sichere Anbindung von Salesforce und zwei Systemen der Bonnier Verlagsgruppe über APIs dafür, dass Thienemann-Esslinger die Datenhoheit behält und gleichzeitig die Reichweite seiner Marketingaktivitäten analysieren und steuern kann.