
Der ultimative Leitfaden zur CMS-Migration mit TYPO3

Was ist eine CMS-Migration?
Eine CMS-Migration ist der Prozess der Übertragung Ihrer Website von einem Content-Management-System zu einem anderen. CMS sind das Rückgrat von Websites, und die meisten Websites, die wir täglich besuchen, werden von einer Content-Management-Lösung unterstützt.
Gelegentlich entscheiden sich Unternehmen dafür, ihre Website auf ein neues CMS zu migrieren, das ihre Anforderungen besser erfüllt.
Warum migrieren Unternehmen ihr CMS
Unternehmen entscheiden sich aus einer Reihe von Gründen für einen Wechsel des Content-Management-Systems. Von der Skalierung bis zu einem Punkt, an dem ihr ursprüngliches CMS nicht mehr in der Lage ist, ihr kontinuierliches Wachstum und ihre erweiterten Inhaltsbibliotheken zu unterstützen, bis zur Notwendigkeit, höhere Lizenzgebühren zu zahlen, wenn sie ein proprietäres CMS verwenden, oder eine Content-Management-Lösung zu finden, die besser für ihre Branche geeignet ist.
Da sich die geschäftlichen Anforderungen eines Unternehmens weiterentwickeln, ist es von größter Bedeutung, ein geeignetes CMS zu finden, das sie auch in Zukunft unterstützen kann. Unabhängig davon, ob die Migration aus technischen oder strategischen Erwägungen heraus erfolgt, ist eine gründliche Recherche entscheidend für die richtige Wahl eines neuen CMS.
Branchenspezifische Leistung
Content-Management-Systeme sind keine Einheitslösung. Bei der Bewertung der Eignung eines CMS für Ihr Unternehmen ist es wichtig zu prüfen, ob seine Stärken und Kernfunktionen mit den Anforderungen Ihrer Branche übereinstimmen.
Eine E-Commerce-Website beispielsweise muss den Besuchern ein nahtloses Online-Einkaufserlebnis bieten und sollte über ein robustes Angebot an SEO-Funktionen verfügen, um neue potenzielle Kunden effektiv anzusprechen und den organischen Traffic auf die Website zu lenken.
Ebenso benötigt eine Organisation des öffentlichen Sektors ein CMS, das große Datenmengen sicher speichern und verwalten kann und gleichzeitig eine schnelle Bereitstellung von Inhalten für Besucher gewährleistet.
Überlegen Sie, welche Prioritäten Sie setzen, welche CMS Ihre Konkurrenten verwenden und inwieweit die von Ihnen untersuchten CMS die wichtigsten Funktionen für Ihr Unternehmen bieten.
Skalierbarkeit
In der Online-Welt ist Skalierbarkeit der Schlüssel. Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte Ihr CMS mit ihm wachsen. Das Volumen der Inhalte nimmt allmählich zu, wobei Artikel, Bilder und andere Mediendateien immer mehr Platz beanspruchen. Die Verwaltung dieser Inhalte und ihre schnelle und zuverlässige Bereitstellung für die Besucher ist von großer Bedeutung. Das Hinzufügen neuer Seiten für neue Abteilungen oder Marken zu Ihrer Website sollte keine zeitraubende Aufgabe sein, die Ihr CMS belastet. Die Möglichkeit, im Backend einfach nach Inhalten zu suchen, ist ebenfalls entscheidend für die Skalierbarkeit. Ein CMS sollte robuste Suchfunktionen bieten, die eine schnelle Inhaltserstellung ermöglichen und das Wachstum unterstützen.
Prüfen Sie unbedingt, wie verschiedene CMS ihre Skalierbarkeit mit jeder Website unter Beweis stellen können.
Organisationen mit einem globalen Publikum benötigen ein CMS, das ihren Anforderungen gerecht wird. Ob es sich nun um Lokalisierungsfunktionen handelt, die es ermöglichen, dieselbe Botschaft in verschiedenen Sprachen in einem einheitlichen Markenerlebnis zu kommunizieren, oder um ein Backend, das verschiedene Sprachen unterstützt und sicherstellt, dass lokale Teams schnell und einfach auf Inhalte zugreifen und diese hinzufügen können, was die Arbeitsabläufe vereinfacht und die Effizienz verbessert.
Auch die Integration mit Übersetzungsdiensten ist ein wichtiges Merkmal, das berücksichtigt werden sollte, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Übersetzungen zu gewährleisten.
Geschwindigkeit der Bereitstellung von Inhalten
Die auch als Seitenladezeit bezeichnete Geschwindigkeit der Inhaltsbereitstellung ist eine der wichtigsten Kennzahlen, die bei der Auswahl eines CMS zu berücksichtigen sind. Schnellere Ladezeiten verbessern die User Journey und ermöglichen es den Besuchern, einfacher mit Ihren Inhalten zu interagieren und verkürzen den Weg des Nutzers zu jeder Markenaktivierung oder Call-to-Action.
Eine schnellere Bereitstellung von Inhalten verbessert auch die Platzierung einer Website in den Suchmaschinen und erhöht den organischen Traffic, was für jedes Unternehmen, das seine Sichtbarkeit und seinen Umsatz steigern will, von entscheidender Bedeutung ist.

Erreichbarkeit
Die Zugänglichkeit von Websites für verschiedene Zielgruppen ist der Schlüssel zu einem positiven Nutzererlebnis. Barrierefreiheit ist auch nicht nur ein "Nice to have". Angesichts der neuen Gesetzgebung, die vorschreibt, dass Websites bestimmte Funktionen für Besucher mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereitstellen müssen, ist eine barrierefreie Website der Schlüssel zur Steigerung der Besucherzahlen und der Nutzerbindung.
Das EU-Gesetz zur Barrierefreiheit ist beispielsweise ein wichtiger Rechtsakt, der Anforderungen an Websites in bestimmten Branchen stellt, insbesondere an verbraucherorientierte Websites und Apps, um sicherzustellen, dass sie den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.
Neben der Zugänglichkeit des Frontends ist auch ein CMS wichtig, das für Personen, die im Backend erstellen und verwalten, zugänglich ist. Von der Einrichtung eines mehrsprachigen Backends, das regionale Sprachen berücksichtigt, bis hin zur Integration von Funktionen, die Personen mit besonderen Bedürfnissen die Bearbeitung erleichtern, ist Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil jedes Content-Management-Systems.
Mobilfreundlichkeit
Angesichts der Tatsache, dass über 96 % der weltweiten Internetnutzer über ihre mobilen Geräte auf das Internet zugreifen, ist die Wahl eines CMS, das mobilfreundliche Layout- und Designoptionen bietet, von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Besucher eine einheitliche Erfahrung erhalten, wenn sie Ihre Website auf verschiedenen Geräten besuchen, und dass das Content-Management-System Ihrer Wahl eine mobilfreundliche Einrichtung bietet.
Ebenso stellt ein mobilfreundliches CMS-Backend sicher, dass Ihr Team Inhalte auch unterwegs und außerhalb des Büros problemlos bearbeiten kann.
Schritt 1: Wählen Sie das richtige CMS
Wie oben beschrieben, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen, die bei der Auswahl des richtigen CMS für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind. Überlegen Sie, welche Features und Funktionalitäten für Ihre Branche am wichtigsten sind, wie Sie die Installation und Wartung handhaben wollen und wie Sie Ihre Mitarbeiter, die mit dem CMS Inhalte erstellen und verwalten sollen, schulen.
TYPO3-Installationen werden in der Regel in Zusammenarbeit mit Partneragenturen durchgeführt, die über umfangreiche Erfahrungen mit der Einrichtung und dem Betrieb von TYPO3-basierten Websites für Endanwender aus verschiedenen Branchen verfügen. Sie bieten neben der Beratung und Wartung auch technisches Know-how für einen langfristigen Support, damit die Website auch in Zukunft reibungslos funktioniert.
Schritt 2: Planung vor der Migration
Planen Sie die Migration gemeinsam mit Ihren Kollegen. Legen Sie wichtige Meilensteine und Prozesse fest, die eine reibungslose Migration mit ausreichender Überwachung und abteilungsübergreifender Kommunikation gewährleisten.
Wer sind die CMS-Champions in Ihrem Team? Die Personen, an die sich andere Mitarbeiter wenden, wenn sie Hilfe im Umgang mit dem CMS benötigen.
Wie sieht Ihre Schulungsstrategie aus? Haben Sie CMS-Schulungen vor oder nach der Einführung durchgeführt? Haben Sie das Feedback der Mitarbeiter gesammelt, als Sie sie mit dem neuen CMS vertraut gemacht haben? Haben Sie bei der Suche nach einem neuen CMS die Mitarbeiter nach ihren Problemen gefragt? All dies sind wichtige Fragen, die bei der Planung der Umstellung zu stellen sind, um sicherzustellen, dass die Zuständigkeiten klar definiert sind und die Beteiligten wissen, an wen sie sich im Falle von Problemen wenden können.
Schritt 3: Datenmigration
Die Datenmigration ist ein wichtiger Teil des umfassenden CMS-Migrationsprozesses, der von den Beteiligten besondere Aufmerksamkeit erfordert. Um den Verlust wichtiger Daten zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass die vorhandenen Daten zuvor gesichert wurden und im Falle eines Teilverlustes wiederhergestellt werden können. Berücksichtigen Sie außerdem einen speziellen Datenmigrationsplan, um auf jedes Szenario vorbereitet zu sein.
Schritt 4: Migration der Inhalte
Wie bei der Datenmigration sollten die Beteiligten auch bei der Migration von Inhalten von einem CMS zu einem anderen sicherstellen, dass alle Inhalte vor der Migration gespeichert wurden. Dazu gehören Texte, Bilder und andere Mediendateien, die sich auf dem Frontend einer Website befinden oder in den Backend-Archiven gespeichert sind.
Die Sicherstellung der Inhaltskompatibilität ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Beim Übertragen von Inhalten, einschließlich Metadaten, Namensformate und Marken-Design-Assets, sollten ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Kompatibilitätsproblemen zu minimieren. Dadurch werden potenzielle Fehler begrenzt, die nach Abschluss der Migration auftreten könnten.
Die Einrichtung von Arbeitsabläufen und die Zuweisung von Rollen innerhalb der Teams, die mit dem Prozess der Inhaltsmigration befasst sind, um Audits und eine Qualitätssicherung der Inhalte nach der Migration durchzuführen, sollten eventuelle Fehler begrenzen.
Schritt 5: Launch!
Der Zeitpunkt ist gekommen. Wenn Sie die vorangegangenen Schritte erfolgreich durchlaufen haben, sind Sie bereit, die Website mit Ihrem neuen CMS zu starten.
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Startprozess planen und alle Integrationen und Erweiterungen von Drittanbietern testen, die Sie dem neuen CMS hinzugefügt haben. Wenn möglich, versuchen Sie einen Soft-Launch auf einer temporären Subdomain, um sicherzustellen, dass eventuelle Fehler vor dem offiziellen Start entdeckt werden können.
Danach können Sie sich zurücklehnen und die Website mit einem neuen CMS genießen!
Umstellung auf das TYPO3 CMS
TYPO3 ist ein Open-Source-CMS, das Content-Management-Lösungen für Organisationen aus einer Vielzahl von Branchen bereitstellt. TYPO3 ist bekannt für seine Skalierbarkeit, Sicherheit und Mehrsprachigkeit und genießt das Vertrauen großer Organisationen des öffentlichen Sektors. So ist TYPO3 das CMS der Wahl für über 35% der digitalen Infrastruktur des deutschen Staates.
Darüber hinaus hat TYPO3 eine lange Geschichte und Erfolgsbilanz bei der Unterstützung großer Organisationen in den Bereichen Gesundheitswesen, Hochschulbildung und E-Commerce.
Bei der Auswahl eines CMS bietet TYPO3 eine Reihe von Funktionen, die den Anwendern Wettbewerbsvorteile verschaffen. Einige der wichtigsten davon finden Sie unten.

Wichtige Merkmale des TYPO3 CMS
Für Skalierung entwickelt
TYPO3 wurde für Unternehmen entwickelt, die bereits über große Daten- und Inhaltsbibliotheken verfügen, sodass bei einer Migration nicht die Gefahr besteht, dass die Leistung eingeschränkt wird. TYPO3 kann Projekte mit mehr als 1 Million Inhaltselementen und robusten Datensätzen unterstützen.
Robuste Sicherheitsfunktionen
TYPO3 bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen, einschließlich einer umfassenden Benutzerberechtigungs- und Zugriffskontrolle, die es Managern ermöglicht, einfach zu kontrollieren, wer auf bestimmte Teile des Backends zugreifen kann. Zusätzlich sorgt TYPO3 mit Multi-Faktor-Authentifizierung, sicherer Passwortzurücksetzung/-wiederherstellung und Community-gestütztem Support für höchste Sicherheit für seine Endbenutzer.
Markenübergreifend und mehrsprachig
Von einem mehrsprachigen Backend, das es Redakteuren in lokalisierten Teams ermöglicht, in ihrer Muttersprache zu arbeiten, bis hin zu einer in den Kern integrierten Seitenlokalisierungsfunktion, die sicherstellt, dass Inhalte für ein globales Publikum repliziert und lokalisiert werden können, heben sich die robusten mehrsprachigen Funktionen von TYPO3 von denen der Konkurrenz ab.
Marken können auch von der Seitenbaum-Architektur von TYPO3 profitieren, die ein Multimarken-Management über ein gemeinsames Backend ermöglicht und so die interne Zusammenarbeit von Teams erleichtert, während gleichzeitig unterschiedliche Markenidentitäten für Kunden erhalten bleiben.

Open Source
Als Open Source CMS gewährleistet TYPO3 digitale Souveränität und Datenhoheit. Das bedeutet, dass Ihre Daten Ihnen gehören und der Zugriff nicht eingeschränkt wird, wenn die Website keine Lizenzgebühren mehr zahlt. Mit einem auf Community-Support basierenden Modell ist der Code frei und zugänglich und Updates enthalten neue Funktionen, die allen Nutzern zugutekommen.