Skip to main content

Let’s team up: Wie Agenturen erfolgreich mit einem TYPO3 Tech-Partner arbeiten

Digitale Projekte stehen selten still - Designtrends entwickeln sich weiter, die Erwartungen der Nutzer steigen, und die Technologie hinter den Kulissen wird immer komplexer. Kunden erwarten nahtlose digitale Erlebnisse und zuverlässige Systeme. Agenturen sind exzellent in Storytelling und Design, aber die technische Umsetzung ist ebenso wichtig. Ein TYPO3 Partner kann diese Lücke schließen und Agenturen dabei helfen, Projekte zu liefern, die nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch sicher funktionieren, langfristig skalierbar sind und einfacher zu warten sind. Die Zusammenarbeit zwischen Kreation und Technik ist nicht mehr optional, sondern wird von den Kunden erwartet.

Gleichzeitig haben viele kreative Lead-Agenturen nur wenige oder gar keine eigenen Entwickler. Für TYPO3-Projekte bedeutet dies oft, dass ein Freelancer oder ein TYPO3-Partner mit der Installation, Wartung und Erweiterung der Website beauftragt wird. Wie eine solche Zusammenarbeit reibungslos funktionieren kann und warum die direkte Kommunikation zwischen Kreation und Technik bei der Betreuung einer TYPO3-Instanz besonders wichtig ist, soll dieser Gast-Artikel zeigen.

Über die plus B GmbH

TYPO3 Consultant Partner plus B wurde 2004 gegründet und arbeitet seit 2008 mit TYPO3. Wir beteiligen uns aktiv an der Weiterentwicklung von TYPO3, haben mehrere Extensions für die Community veröffentlicht und nehmen regelmäßig an TYPO3 Camps teil. Wir sind Silver Member der TYPO3 Association und offizieller TYPO3 Consultant Partner. Mehrere Mitglieder unseres Teams verfügen über TYPO3 Zertifizierungen (TCCI, TCCD, TCCC). Unsere Kunden kommen vor allem aus dem öffentlichen Sektor, aber auch aus NGOs, Vereinen und Verbänden. Die meisten unserer Projekte werden in Zusammenarbeit mit Lead-Agenturen durchgeführt.

Let’s start: Schon bei der Akquise gemeinsam denken

Die Zusammenarbeit mit einem technischen Partner sollte gleich zu Beginn eines Projekts beginnen - während der Akquisition.

Als Lead-Agentur entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem technischen TYPO3 Partner technische Konzepte und treten bei Pitches gemeinsam auf. Die Kombination aus kreativen Ideen und technischer Innovation ist oft der Schlüssel zum Erfolg.

Doch Innovation funktioniert nur auf einem soliden Fundament. Beziehen Sie in dieser frühen Phase Ihren technischen Partner in die Analyse der bestehenden Website ein. Dies hilft, Entwicklungspotenziale und Schwachstellen aufzudecken. Alle lernen sich kennen, die Erwartungen werden geklärt, und auch der Kunde gewinnt Vertrauen in die Projektleitung.

Take-aways

→ Beziehen Sie Ihren technischen Partner in die erste Analyse ein, um Schwachstellen und Entwicklungspotenziale aufzudecken.
→ Ideen-Workshops mit Ihrem technischen Partner führen zu Konzepten, die nicht nur kreativ, sondern auch technisch innovativ sind.

Let’s plan: Passende Konzepte entwickeln

Wenn Sie den Zuschlag für ein Projekt erhalten haben, ist der nächste Schritt die Konzeptentwicklung.

Dazu gehören oft Workshops mit Ihrem Agenturteam und/oder dem Kunden, um alle Details zu klären. Ihr technischer Partner kann Sie bei Bedarf unterstützen und "Nerd-Speak" in eine klare Kommunikation für alle Beteiligten übersetzen.

Je früher Sie Ihren Partner einbeziehen, um die technischen Anforderungen zu moderieren, desto zielgerichteter wird die Projektplanungs- und Konzeptionsphase sein. Auf diese Weise entstehen benutzerfreundliche, ansprechende Konzepte, die sich leichter umsetzen, weiterentwickeln und betreiben lassen.

Take-aways

→ Beziehen Sie Ihren technischen Partner frühzeitig in die Anforderungsanalyse ein, um Projektentscheidungen zu beschleunigen.

Let’s talk: Direkter Dialog zwischen Kreation und Technik

Im nächsten Schritt (UX/UI) arbeitet Ihr Kreationsteam direkt mit dem technischen Konzept Ihres TYPO3 Partners zusammen, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen.

Der direkte Austausch zwischen technischen und kreativen Konzepten ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch die frühzeitige Verknüpfung von kreativen Ideen und technischer Erfahrung können Sie sicherstellen, dass diese Ideen in innovative und umsetzbare Lösungen umgesetzt werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse
→ Ein nahtloses Kundenerlebnis muss nicht komplex sein. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Technik und Kreation sorgt für überzeugende und kosteneffiziente Lösungen.

Let’s keep it simple: Arbeiten mit schlanken Strukturen

Wenn zwei Dienstleister zusammenarbeiten, ist es wichtig, transparente und schlanke Strukturen zu schaffen, damit der Aufwand für das Projektmanagement gering bleibt.

  • Gemeinsames Wissensmanagement

Richten Sie bereits in der Konzeptionsphase ein gemeinsames Wissensmanagementsystem ein, um Informationen zu verfolgen, zu verwalten und für alle verfügbar zu machen.

  • Integriertes Ticketsystem

Verwenden Sie ein gemeinsames Ticketsystem mit klaren Richtlinien zur Festlegung von Zuständigkeiten und Ansprechpartnern. Dies verhindert unnötige Schleifen im Projektmanagement und ermöglicht eine direkte und effiziente Zusammenarbeit.

  • Effiziente Projektverwaltung

Richten Sie einen regelmäßigen Projektmanagement-Jour fixe ein. So können übergreifende Themen besprochen sowie Budgets und Zeitpläne aktualisiert werden.

  • Gemeinsame Retrospektiven

Feiern Sie nicht nur Erfolge - nutzen Sie Retrospektiven, um Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem technischen Partner kontinuierlich zu optimieren.

Let’s do this: Die Umsetzungsphase

Achten Sie darauf, dass Sie die Beteiligten während der Umsetzung über den Projektfortschritt auf dem Laufenden halten.

Der direkte Austausch zwischen Kreation und Technik ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln, wenn etwas nicht so läuft wie geplant. Schlanke Strukturen helfen Ihnen, Blockaden effizient zu lösen und das Projekt auf Kurs zu halten.

Mit TYPO3 Know-how und Zertifizierungen hilft Ihnen Ihr Partner, schnell zuverlässige Lösungen zu finden. Priorisieren Sie die Prinzipien des sauberen Codes und der transparenten Entwicklung, um die Qualität langfristig zu sichern.

Take-aways

→ Breites Projektwissen durch gemeinsames Wissensmanagement unterstützt den Projekterfolg.
→ Transparente Strukturen mit gemeinsamem Ticketing sorgen für Verantwortlichkeit und schnellere Problemlösung.

Let’s continue: Support und Betreuung

Beziehen Sie Ihren technischen Partner auch nach der Inbetriebnahme einer Website in den Support, die Weiterentwicklung und die laufende Wartung ein.Im Gegensatz zu Freiberuflern bewahren technische Partner das Projektwissen langfristig und entlasten die Lead-Agenturen. Mit Kontinuität und Vertrauen erzielen Sie gemeinsam die besten Ergebnisse.

Take-aways

→ Technische Partner bewahren das Projektwissen länger als Freiberufler und entlasten die Lead-Agenturen.

Let’s wrap-up: Vorteile und Fazit

Die Zusammenarbeit mit einem TYPO3 Tech-Partner sollte so früh wie möglich im Projekt beginnen. Eine enge Abstimmung zwischen den Disziplinen, gemeinsames Wissensmanagement und eine transparente Projektabwicklung führen zu Effizienzgewinnen und minimieren Risiken.

Die Einbindung eines technischen Partners trägt außerdem dazu bei, die Arbeitsbelastung durch eine skalierbare Externalisierung der Kosten auszugleichen. Und, was am wichtigsten ist, sie trägt zur Pflege langfristiger, vertrauensvoller Kundenbeziehungen bei.