Effektive Lösungen zur Verbesserung der Website‑Geschwindigkeit mit TYPO3
Core Web Vitals verstehen
Die Optimierung der Core Web Vitals (CWV) ist entscheidend, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bessere Platzierungen bei Suchmaschinen zu erzielen. Als Google diese Metriken im Jahr 2020 eingeführt hat, wurden Website‑Leistungen erstmals durch einheitliche Komponenten messbar. Damit erhielten Website‑Betreiber die Möglichkeit, ihre eigenen Optimierungen mit denen von Wettbewerbern zu vergleichen oder – auf größerer Ebene – CMS‑Technologien gegeneinander abzuwägen, um die Lösung zu wählen, die sowohl zu ihren Unternehmens‑anforderungen passt, als auch schnelle Benutzeroberflächen (UIs) und Online‑Erlebnisse für ihre Besucher und Nutzer liefert. Diese Fallstudie zeigt, wie TYPO3, ein leistungsstarkes Enterprise‑CMS, durch gezielte Verbesserungen die Core Web Vitals wirksam steigert.
Lesen Sie im Blog, wie Sie das Optimum aus Ihrer TYPO3-Installation herausholen
Core Web Vitals erklärt: Website‑Performance optimieren
TYPO3 ist in der Webentwicklung stets ganz vorne mit dabei und überarbeitet seine Funktionen alle 18 Monate im Rahmen des Long‑Term‑Support‑(LTS‑)Release-Zyklus. Bereits vor der Einführung der Core Web Vitals‑Metriken lieferte der Lighthouse‑Report von Google wertvolle Hinweise zur Verbesserung. Um die Core Web Vitals zu messen, gibt es bestimmte Schlüssel‑Indikatoren, auf deren Grundlage Google seine Bewertungen vornimmt.
Der Chrome UX-Bericht hebt die Verteilung der First Contentful Paint (FCP)-Zeiten über verschiedene CMS-Plattformen hervor, mit Kategorien für schnelle, durchschnittliche und langsame Ladezeiten, die die Seitengeschwindigkeit bewerten. Die Daten zeigen, dass bei den meisten CMS ein erheblicher Teil der Seiten auf dem Desktop schnell geladen wird, während die mobile Leistung im Allgemeinen hinterherhinkt, was die Bedeutung der Optimierung für die Benutzererfahrung unterstreicht. Die Daten aus dem Chrome UX-Bericht und dem HTTP-Archiv zeigen:
"Wenn man die Content-Management-Systeme (CMS) nach ihrer Beliebtheit sortiert, gibt es keine eindeutige Korrelation mit der Leistung, aber es ist trotzdem interessant, die relative Leistung der einzelnen Systeme zu sehen."
So Rick Viscomi, Co-Maintainer des HTTP-Archivs und Web DevRel bei Chrome, im August 2018.
Desktop First Contentful Paint in der CMS-Landschaft
Quelle: CMS Performance Analysis (August 2018, Link); Grafik: TYPO3 GmbH
Mobile First Contentful Paint in der CMS-Landschaft
Quelle: CMS Performance Analysis (August 2018, Link); Grafik: TYPO3 GmbH
Viscomi fährt fort: "Einige Beobachtungen:
- Drupal hat eine höhere Dichte an schnellen FCP als WordPress
- Wix, Squarespace, Joomla und WordPress haben < 25% schnelle FCP
- Alle CMS haben eine durchschnittliche FCP-Dichte (zwischen 1 und 3s) am 50. Perzentil
- TYPO3 hat die höchste Dichte an schnellen FCP".
Historisch wurden Herausforderungen im TYPO3‑Core durch Rückmeldungen der aktiven TYPO3‑Community identifiziert – so wird sichergestellt, dass Leistungsverluste prompt angegangen werden. Obwohl TYPO3 oft seine Mitbewerber übertrifft, bestehen dennoch gezielte Optimierungsbedarfe, um seine hohen Standards zu erfüllen und die Core-Web-Vitals‑Benchmarks zu übertreffen.
Die Rolle von Agenturen bei der Umsetzung des Frontends ist entscheidend: Auch wenn TYPO3 mächtige Tools bereitstellt, liegt es in der Verantwortung der implementierenden Agenturen, diese Tools effektiv zu nutzen, um die Test‑Benchmarks der Core Web Vitals zu erreichen. Die TYPO3‑Community zählt zahlreiche Agenturen mit tiefgehender Erfahrung in der Realisierung leistungsstarker und nutzerfreundlicher Frontends.
Wie lässt sich die Website‑Performance verbessern? TYPO3s Schlüsselfaktoren
Optimierung von Frontend-Techniken:
Moderne Frontend-Techniken spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Core Web Vitals. Agenturen, die TYPO3 einsetzen, können die folgenden Methoden nutzen:
- Asynchrones JavaScript-Management: Durch asynchrones Laden von JavaScript wird die Verzögerung der ersten Eingabe (First Input Delay, FID) reduziert, da kritische Ressourcen zuerst geladen werden.
- Erweiterte CSS-Techniken: Die Verwendung moderner CSS-Ansätze wie Flexbox und Grid trägt zur Verringerung der kumulativen Layout-Verschiebung (CLS) bei, indem stabile und reaktionsfähige Layouts gewährleistet werden.
- Progressive Verbesserung: Die Sicherstellung, dass die Website auch auf älteren Geräten und unter schlechten Netzwerkbedingungen gut funktioniert, verbessert die Gesamtmetriken von Core Web Vitals.
Automatisierte Bild-Optimierung:
TYPO3 zeichnet sich durch eine automatisierte Bildoptimierung aus, ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Largest Contentful Paint (LCP). Das Medienmanagement von TYPO3 ermöglicht die automatische Größenanpassung und Komprimierung von Bildern und sorgt so für schnelle Ladezeiten und eine reaktionsschnelle Bildwiedergabe auf verschiedenen Geräten. Diese Funktionen tragen direkt zu einer besseren LCP-Bewertung bei.
Technische und infrastrukturelle Faktoren:
Bei der Optimierung von Core Web Vitals müssen mehrere technische und umgebungsbedingte Faktoren berücksichtigt werden:
- Verwendung eines Content Delivery Network (CDN): CDNs verbessern die Ladezeiten erheblich, indem sie Inhalte von geografisch näher gelegenen Servern ausliefern.
- Komprimierungstechniken: Die Komprimierung der übertragenen Daten, einschließlich HTML, CSS und JavaScript, verringert die Bandbreitennutzung und beschleunigt die Ladezeiten.
- Moderne Protokolle (HTTP/2 und HTTP/3): Die Verwendung dieser Protokolle beschleunigt die Bereitstellung von Inhalten und verbessert die Gesamtleistung der Website.
- Server-Side Rendering (SSR) vs. Client-Side Rendering (CSR): SSR kann die anfänglichen Ladezeiten verbessern, insbesondere bei JavaScript-lastigen Anwendungen, indem es die Arbeitslast des Browsers reduziert.
Überblick über die Core-Web-Vitals‑Verbesserungen nach TYPO3‑Version
Das Core-Entwickllungsteam von TYPO3 hat in Zusammenarbeit mit der Community mehrere entscheidende Optimierungen über mehrere Versionen hinweg vorgenommen, um den Endbenutzern eine bessere Website-Performance zu ermöglichen
Einfluss auf LCP durch Versionen:
Das Upgrade auf PHP 7 und später auf PHP 8 hat die Gesamtleistung des CMS deutlich verbessert. Diese Upgrades haben die Geschwindigkeit und Effizienz erhöht, was sich positiv auf die Frontend-Performance auswirkt und die LCP-Werte (Largest Contentful Paint) verbessert. Mit TYPO3 v13 LTS wurde die Unterstützung für moderne Bildformate wie WebP und AVIF eingeführt, die die Dateigröße im Vergleich zu JPEG um bis zu 30% reduzieren und gleichzeitig eine hohe visuelle Qualität und Transparenz bieten. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der LCP-Werte, insbesondere bei bildlastigen Seiten, und trägt zu schnelleren Ladezeiten und insgesamt besseren Core Web Vitals-Werten bei.
Im Detail:
- Leistungssteigerung durch PHP 7 (v8)
- Von Menschen lesbare URLs und natives URL-Routing (v9)
- Integrierte SEO-Funktionen und XML-Sitemaps (v9)
- Webhooks für Integration und Automatisierung (v12)
- Native Unterstützung für WebP- und AVIF-Bildformate (v13)
Auswirkungen auf CLS über alle Versionen hinweg:
Das CLS wurde durch eine bessere Handhabung mobiler responsiver Layouts, die Verbesserung der Stabilität durch automatische Umleitungen und die Reduzierung visueller Verschiebungen verbessert. Die Hinzufügung von Drag-and-Drop und die verbesserten Funktionen zur Bearbeitung von Inhalten haben ebenfalls die visuelle Stabilität erhöht.
Im Detail:
- Standalone Fluid (v8)
Auswirkungen auf INP:
Mit TYPO3 v12 LTS wurde die asynchrone Verarbeitung von Webhooks mit Symfony Messenger eingeführt, was ein Blockieren des Haupt-Threads verhindert und schnelle Antwortzeiten gewährleistet. Das neue Feature "Reactions" ermöglicht eine einfache Konfiguration der eingehenden Webhooks und damit eine nahtlose Integration in Low-Code-Umgebungen und eine effiziente Automatisierung.
Im Detail:
- Webhooks für Integration und Automatisierung (v12)
Dauerhafter Nutzen der LTS‑Versionen von TYPO3
TYPO3 war der Entwicklung immer einen Schritt voraus. Funktionen wie das Zusammenführen von CSS und JavaScript gibt es bereits seit TYPO3 v4.5 (vor 2008), und Bildkomprimierung und -optimierung sind seit langem Standardverfahren. Seit Januar 2020 werden die Core Web Vitals gemessen, die die beeindruckende Leistung von TYPO3 unterstreichen. Im April 2020 war die meistgenutzte TYPO3-Version v4, mehr als 27% der TYPO3 Websites liefen mit dieser veralteten Version. Drei Versionen befanden sich in ihrem ELTS-Zyklus (v6, 7 und 8; veröffentlicht 2014, 2015 und 2017), wobei Version 9 ihren Bugfixing-Status erreicht hatte und v10 im selben Monat als letztes LTS-Release veröffentlicht wurde. Anhand der Ergebnisse dieses Core-Web-Vital-Audits wird deutlich, dass Website-Besitzer von frühen technologischen Implementierungen profitierten, lange bevor diese sich auf die allgemeinen Webmessungen auswirkten.

Google Tech Report: CMS-Vergleich auf mobilen Geräten (Screenshot: Juli 2024) und aktuelle TYPO3-Versionen online in der Frühphase von CWV.
Konsequente Leistungsverbesserungen über die TYPO3‑Versionen hinweg belegen klar den langfristigen Wert von TYPO3‑Dienstleistern. Sie sorgen dafür, dass selbst ältere Versionen im Einklang mit Googles Metriken bleiben und exzellente CWV‑Werte liefern. Diese fortlaufende Unterstützung ist entscheidend, um das volle Potenzial von TYPO3 zu nutzen. Mit TYPO3 v13 LTS setzt das CMS die Verbesserung der Core Web Vitals durch native Unterstützung moderner Bildformate fort – und sichert damit optimierte Performance für die nächste Website‑Generation.
Ergebnisse: Quantifizierung der Verbesserungen über alle Releases hinweg
- LCP: PHP 7-Verbesserungen, sauberere URLs, integrierte SEO und Webhooks tragen in verschiedenen Versionen zu einem besseren LCP bei.
- CLS: Die Verbesserung der mobilen Layouts und die Reduzierung visueller Verschiebungen haben CLS verbessert.
- INP: Die INP-Metriken wurden durch asynchrone Webhooks und eine optimierte Integration mit Symfony Messenger und "Reactions" verbessert.
Diese technischen Verbesserungen wurden in messbaren Geschäftsvorteilen sichtbar: geringere Absprungraten, höhere Conversions und gesteigerte Nutzerzufriedenheit.
Erweiterter Kontext: TYPO3 im weiteren Leistungsvergleich
Die Core-Web-Vitals-Daten ermöglichen flexible Vergleiche über eine Vielzahl von Systemen hinweg – darunter sowohl klassische CMS-Plattformen als auch andere Webtechnologien, die zur Erstellung und Bereitstellung digitaler Erlebnisse eingesetzt werden. Je nach gewählten Parametern können Berichte neben TYPO3 auch Enterprise-, Headless- oder API-gesteuerte Lösungen umfassen.
In diesen Vergleichen gehört TYPO3 weiterhin zu den leistungsstärksten Systemen, was den Anteil von Websites betrifft, die sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten „gute“ Werte bei den Core Web Vitals erreichen. Die zugrunde liegenden Daten basieren auf realer Nutzung und zeigen über mehrere Berichtszeiträume und Auslieferungsplattformen hinweg konsistente Leistungstrends.
Die Rolle von TYPO3‑Agenturen bei der Optimierung der Core Web Vitals
Um das Beste aus einem Content-Management-System herauszuholen, ist es wichtig zu verstehen, welchen Wert Webentwickler-Agenturen für ihre Kunden haben und welche Faktoren sie beeinflussen können, um die Gesamtleistung zu optimieren. Agenturen verfügen über Fachwissen in Bereichen wie der JavaScript-Verwaltung, um die Verzögerung bei der ersten Eingabe (First Input Delay, FID) durch Techniken wie asynchrones Laden zu optimieren, über fortschrittliche CSS-Techniken wie Flexbox und Grid, um die kumulative Layoutverschiebung (Cumulative Layout Shift, CLS) zu verringern, und über Strategien zur progressiven Verbesserung, um sicherzustellen, dass Websites auch auf älteren Geräten und unter schlechten Netzwerkbedingungen gut funktionieren. Außerdem verwalten sie Benutzerinteraktionen und Animationen, um Verzögerungen zu vermeiden und die FID zu optimieren.
Beispielhafte TYPO3 Agentur-Erfolge in verschiedenen Branchen
In verschiedenen Branchen haben TYPO3-Agenturen erhebliche Verbesserungen mit greifbaren Ergebnissen erzielt. Bei SIMONSWERK, einem führenden Hersteller von Scharnieren, führten TYPO3 Upgrades zu einem Anstieg der Website-Sitzungen um 55,51% und zu einem Anstieg der Nutzerzahlen um 47,21%, dank der verbesserten Geschwindigkeit und Genauigkeit der Website. Der französische Senat verzeichnete einen Anstieg der Besucherzahlen um 28 % auf 14,8 Millionen im Jahr 2023, wobei die Website 79 % der RGAA (französische Standards für Barrierefreiheit) erfüllte. Die überarbeitete Website der OTH Regensburg steigerte die Klickrate von 6,5 % auf 9,9 % und verbesserte damit das Engagement der Studierenden und die Zugänglichkeit der Inhalte erheblich. Steute Technologies erreichte durch ein umfangreiches TYPO3-Update von Version 6 auf 11 100 % mobilfreundliche URLs und verzeichnete einen deutlichen Zuwachs an Impressionen und Konversionen. Diese Beispiele zeigen, welche Verbesserungen TYPO3-Agenturen in verschiedenen Bereichen erzielen konnten.
Weitere Case Studies zu erfolgreichen Webprojekten mit TYPO3
Fazit: Mit TYPO3 zu exzellenten Core Web Vitals
Die Verbesserung der Core Web Vitals erfordert gezielte Optimierungen, und TYPO3 bietet die notwendigen Tools und Funktionen, um hochperformante Websites zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Möglichkeiten und der Expertise von TYPO3 Partneragenturen können Websites signifikante Performance-Verbesserungen erzielen. Um exzellente Core Web Vitals zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der das CMS, die Frontend-Implementierung und die technische Infrastruktur umfasst. TYPO3 bietet zwar eine solide Grundlage, aber erst die Zusammenarbeit mit erfahrenen Agenturen und die Anwendung fortschrittlicher Frontend-Techniken maximieren die Web-Performance und das Nutzererlebnis und können letztlich die Core Web Vitals verbessern.


