LIV kooperiert mit F7 für eine moderne TYPO3 Kommunikationsplattform
Effizientes Datenmanagement trifft auf Skalierbarkeit und barrierefreies Design
Ein führendes medizinisches Forschungsinstitut
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV ) ist seit 1995 eines der führenden Zentren für virologische Forschung in Deutschland. Als Teil der renommierten Leibniz-Gemeinschaft entwickelt das LIV innovative Ansätze, um die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Biologie menschlicher Viren voranzutreiben. Die Einrichtung fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen führenden Experten auf dem Gebiet der Virologie durch ihre umfassende Datenbank mit über 5.000 Publikationen.
Im Jahr 2023 wollte das LIV seine Website überarbeiten und in eine moderne, leistungsstarke Plattform umwandeln, die eine effiziente Verwaltung und vereinfachte Suchmöglichkeiten durch einen zentralen Wissenspool ermöglicht.
Nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren wurde die F7 Media GmbH mit der Durchführung des Relaunches beauftragt. F7 zeichnete sich durch ein klares und präzises Angebot aus, das ein tiefes Verständnis für das Projekt und ein klar kommuniziertes Konzept enthielt, einschließlich der Fähigkeit, komplexe Themen in eine ansprechende visuelle Sprache zu übersetzen.
Flexibles Content Management mit TYPO3
Die Entscheidung für TYPO3 als ideales Content Management System (CMS) für das Projekt fiel vor allem aus zwei Gründen. Zum einen waren die Redakteure von LIV bereits mit der Plattform vertraut, was einen reibungslosen Einführungsprozess und kürzere Schulungszeiten ermöglichte. Zum anderen wusste das LIV-Team um die bekannte Skalierbarkeit von TYPO3, die robusten Sicherheitsfunktionen und die Fähigkeit, das Backend kontinuierlich um neue Funktionen zu erweitern und so die TYPO3-Instanz ständig an neue Anforderungen anzupassen.
Der Status von TYPO3 als führendes Open-Source-Content-Management-System bedeutete auch eine erhöhte Transparenz und Kosteneffizienz, die beide eine wichtige Rolle bei der endgültigen Entscheidung von LIV spielten.
Aufbau einer flexiblen und zugänglichen Kommunikationsplattform
Das Hauptziel des Projekts war die Bereitstellung einer intuitiven, flexiblen und zugänglichen zentralen Kommunikationsplattform, die eine nahtlose Schnittstellenintegration und eine einfache Wartung der LIV-Publikationen, einschließlich der Kontaktdatensätze, bietet.
Die Plattform sollte sowohl flexibel sein, eine robuste Datenverwaltung ermöglichen und sowohl für Redakteure als auch für Endnutzer zugänglich bleiben.
Effizientes Datenmanagement und intuitives Content Design
Die Schaffung einer effizienten Datenverwaltung war ein zentrales Anliegen des F7-Teams und seiner Partner am LIV. Die großen Datensätze und das umfangreiche Publikationsportfolio des Instituts sollten einfach zu durchsuchen, zu bearbeiten und zu pflegen sein. Darüber hinaus waren ein schneller und intuitiver Zugang zu den Inhalten sowie ein zugängliches Frontend wichtige Ziele und Maßstäbe für die Bewertung des Projekterfolgs.
Um diese Ziele zu erreichen, konzentrierte sich die Arbeit von F7 auf die folgenden vier Schlüsselbereiche:
Datenbank-Automatisierung: Die Publikationsdatenbank wurde so konzipiert, dass die von LIV-Mitarbeitern und -Partnern veröffentlichten Inhalte automatisch mit der angeschlossenen PubMed-Datenbank synchronisiert werden. Durch diese Synchronisation kann ein automatisiertes Mapping die Publikationen direkt mit den entsprechenden Kontaktdatensätzen verknüpfen und sie in den Solr-Suchindex aufnehmen.
Leistungsstarke Suche: Das F7-Team setzte das leistungsstarke Suchwerkzeug Apache Solr ein. Die leistungsstarke Suchfunktion ermöglicht eine blitzschnelle und präzise Suche, ideal für große Datenbanken mit Tausenden von Datensätzen, die schnell identifiziert werden müssen.
Intuitive Inhaltsverwaltung: Für die Pflege der Kontaktdatensätze wurde ein benutzerfreundliches Backend geschaffen, das die Zuordnung vorhandener Publikationsdaten durch automatisiertes Mapping vereinfacht. Das Frontend verfügt über eine Listenfunktion mit alphabetischen Sprungmarken sowie über personalisierte Seiten, die den Benutzern einen schnellen Zugriff auf umfassende Profilinformationen ermöglichen.
Barrierefreiheit: Als ein wichtiger Aspekt dieses Projekts wurden Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass die Website den WCAG-Standards entspricht und langfristig einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Dazu gehört die Durchführung regelmäßiger interner Audits.
Eine moderne TYPO3 Content-Plattform
Die neue Website wurde im Februar 2024 online gestellt, und die enge Zusammenarbeit zwischen F7 und LIV führte zu einer modernen, barrierefreien Plattform, die eine effiziente Backend-Datenverwaltung ermöglicht und den Endnutzern einen einfachen Zugang zu wichtigen virologischen Informationen bietet.
Die Arbeitsabläufe wurden durch die Implementierung der Solr-Suchfunktion deutlich verbessert, und die automatisierten Publikations- und Kontaktverwaltungsfunktionen ermöglichten eine höhere Effizienz und brachten echte Vorteile in Form verbesserter Arbeitsabläufe.
Die Mitglieder verschiedener Forschungsabteilungen konnten in die neue Plattform eingebunden werden und lernten, sie effektiv zu nutzen, indem sie Inhalte eigenständig pflegten, während die automatisierte Publikationsabwicklung die Effizienz im Tagesgeschäft erhöhte.