Zum Hauptinhalt springen

+Pluswerk relauncht den Internetauftritt des HZI mit dem TYPO3 Higher Education Package

Der Relaunch bietet Besucher:innen einen nutzerfreundlichen Einblick in die Forschungsarbeit des Zentrums.

Headquarter
Germany
About
Education
Technology Focus
Content Management, Website
Project Focus
Relaunch, Website, Education

Ein führendes Unternehmen in der medizinischen Forschung

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Mit sechs Standorten in ganz Deutschland und über tausend Mitarbeitenden steht das Zentrum an der Spitze der medizinischen Forschung im Bereich Infektionskrankheiten und erforscht Infektionsmechanismen sowie die Entwicklung wirksamer Abwehrmechanismen.

Um die Informationen auf der Website für die Öffentlichkeit leichter zugänglich und ansprechender zu gestalten und die Arbeit des Zentrums effektiv zu kommunizieren, suchte das HZI die Zusammenarbeit mit +Pluswerk, einer auf Kommunikation und digitale Transformation spezialisierten Full-Service-Digitalagentur.

Ihr Ziel war es, eine neue Website zu erstellen, die eine klare, übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung der Forschungsaktivitäten bietet. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzte das HZI das TYPO3 Higher Education Package, das exklusiv von +Pluswerk angeboten wird.

Ein benutzerfreundlicher Relaunch der Website

Der ursprünglichen Website von HZI fehlte es an einer benutzerfreundlichen Oberfläche und ansprechenden Designelementen, um die Besucher aktiv einzubinden. Eine Überarbeitung war notwendig, um eine Website zu schaffen, die das Interesse der Nutzer:innen weckt. Dazu gehörte die Verbesserung der begrenzten hochwertigen Bilder und Grafiken sowie der gesamten Website-Struktur. Ziel war es, die übergreifende Mission des HZI zu erfüllen: die Geschichte der geleisteten Arbeit wirkungsvoll zu erzählen und die gesellschaftliche Relevanz der Infektionsforschung klar hervorzuheben.

Das TYPO3 Higher Education Package

Das TYPO3 Higher Education Package ist ein Produkt, das von +Pluswerk in Zusammenarbeit mit TYPO3 entwickelt wurde. Es ist speziell für Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipiert und bietet zahlreiche Vorteile:

Dazu gehören diie nahtlose Erstellung von Microsites innerhalb eines Content Management Systems, die Unabhängigkeit bei der Anpassung von Websites und eigenen Templates, die Mehrsprachigkeit des CMS und eine umfassende Dokumentation für Redakteure.

Wichtigste Ergebnisse

Sensibilisierung und Engagement der Öffentlichkeit

Verbessert das Verständnis und die Unterstützung der Öffentlichkeit, indem es die Infektionsforschung zugänglicher und verständlicher macht.

Benutzererfahrung

Die Website wurde so gestaltet, dass sie leicht zu navigieren und zugänglich ist und den Nutzern einen einfachen Zugang zu den Forschungsinformationen des HZI ermöglicht.

Content-Darstellung

Die Informationen sind übersichtlich und klar gegliedert, so dass die Nutzer schnell finden, was sie brauchen, und die Interaktion auf der Website verbessert wird.

Online-Präsenz

Das HZI hat sich als führende Quelle für Infektionsforschung etabliert, was mehr Besucher, Mitarbeiter und Fördermittel anlockt.

Implementierung des TYPO3 Higher Education Package

Die visuellen Elemente der Website bildeten den Schwerpunkt des Website-Relaunchs. Für die Publikationsdatenbank wurde ein automatisierter Import von 1.071 Datensätzen mit Nachrichten ab dem Jahr 2017 umgesetzt, ergänzt durch eine visuell angepasste Darstellung. Des Weiteren wurde aus gestalterischer Sicht eine neue, stimmige Farbpalette sowie eine besser lesbare Typografie für Fließtext und Überschriften eingesetzt, um die Lesbarkeit zu verbessern und Hierarchien in Webtexten klar zu kennzeichnen.

Der Fokus auf der visuellen Wissenschaftskommunikation bedeutete, dass das Nutzererlebnis bei allen Entscheidungen in der Umsetzungsphase im Vordergrund stand. Die Verwendung von hochwertigen Bildern, Grafiken und Videos waren Schlüsselelemente bei der Umwandlung der Website in einen ansprechenden digitalen Raum, der die Geschichte des HZI überzeugend erzählt und die Bedeutung seiner Arbeit vermittelt.

Hochwertige Web-Lösungen liefern

Da es sich um ein Projekt handelt, bei dem Design und Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen, war die Wirkung sofort erkennbar: Von der neuen Benutzeroberfläche über die verbesserte Bildqualität bis hin zum gezielten Einsatz von Grafiken konnte das HZI sein Publikum deutlich effektiver ansprechen.

Neben der Desktop-Version verfolgt die neue Website konsequent einen Mobile-First-Ansatz – mit benutzerfreundlicher Navigation und barrierefreiem Design, das auch eine Tastatursteuerung ermöglicht. Zudem wurden die Ladezeiten auf mobilen Endgeräten optimiert, was zu einer schnelleren Bereitstellung von Inhalten und einer angenehmeren Interaktion führt.

Diese Verbesserungen ermöglichen es dem HZI, neue Besucher anzusprechen und bestehende Besucher mit einem nahtlosen Website-Erlebnis und einer ansprechenden visuellen Gestaltung zu begeistern. Das TYPO3 Higher Education Package, das umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse jeder Organisation bietet, sowie die langjährige Expertise von +Pluswerk, spielten eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Neugestaltung des digitalen Auftritts. des HZI.

Der Beitrag von +Pluswerk zur Neugestaltung der HZI-Website wurde als eines der besten Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von TYPO3 im Bereich der digitalen Transformation gewürdigt: Das Projekt erhielt den TYPO3 Award 2024 in der Kategorie "Health".

Finden Sie den richtigen TYPO3 Partner

TYPO3 wurde bereits für die Verbesserung des Internetauftritts zahlreicher Hochschulen eingesetzt. Das Higher Education Package ist ein wertvolles Werkzeug für jede Bildungs- und Forschungseinrichtung, die ihren Internetauftritt optimieren möchte. Möchten Sie mehr erfahren?

TYPO3-Paket für Hochschulen

 

TYPO3 unterstützt Organisationen aller Branchen bei ihrer digitalen Transformation. Arbeiten Sie mit TYPO3 an Ihrem nächsten Webprojekt.

TYPO3-Projekt heute starten!

Gallery & Features