Weltweite Plattform für Hochschulcontent
Studierende ausbilden und Wissen in Wissenschaft und Technologie zum Nutzen der Menschheit fördern. Die Technische Universität Eindhoven wird von TYPO3 unterstützt.

Neugestaltung und Umstrukturierung
Die Technische Universität Eindhoven (TU/e) ist ein renommiertes Wissensinstitut, das eine forschungsorientierte akademische Ausbildung anbietet. Auf dem 75 Hektar großen Campus sind über 11.000 Studierende, mehr als 3.000 Mitarbeitende und fast 2.000 Forschende tätig.
Komplexe Bildungsorganisation
Bildungseinrichtungen wie die TU/e zeichnen sich durch ihre Größe und Komplexität aus. Unterschiedliche Fakultäten, Forschungsteams und unterstützende Dienste bringen eine hohe organisatorische Vielfalt mit sich. Um online als Einheit aufzutreten, bedarf es einer professionellen Multisite-Lösung. Diese verbindet nicht nur die unterschiedlichen Plattformen der TU/e, sondern gewährleistet auch eine nahtlose Kommunikation mit den Systemen, die von den verschiedenen Organisationseinheiten innerhalb der Universität genutzt werden. Für Studierende sind dies etwa Plattformen wie Studielink oder Osiris, für Forschende Systeme wie Pure von Elsevier.
Große Vielfalt an Zielgruppen
Als große Bildungseinrichtung bietet die TU/e nicht nur ein breit gefächertes Informationsangebot, sondern richtet sich online auch an eine Vielzahl unterschiedlicher Zielgruppen – darunter Studierende, Studieninteressierte, Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Partnerorganisationen. Eine durchdachte Inhaltsstrategie stellt sicher, dass all diese Besucherinnen und Besucher schnell und gezielt die Informationen finden, die sie benötigen.

Migration und Neuaufbau mit TYPO3
Eine Website, auf der Besucher ihre Informationen nicht suchen, sondern tatsächlich finden – ganz einfach.
Die Website der TU/e bietet eine große Menge an Informationen für verschiedene Zielgruppen. Eine übersichtliche, flache Struktur ist unabdingbar, wenn man vermeiden möchte, dass sich die Besucherinnen und Besucher verirren. Die gewünschten Informationen mit nur drei Klicks finden zu können, war eine der Anforderungen, die die TU/e an MaxServ stellte.
Ziel war es, die Nutzerinnen und Nutzer optimal zu bedienen und gleichzeitig den internen Support-Desk zu entlasten. Auch die Einheitlichkeit der Website war ein wichtiges Anliegen, um das allgemeine Branding zu stärken. Der dezentralen Organisation der Webredakteurinnen und -redakteure stand dies jedoch entgegen. Zudem wünschte sich die Universität eine stärkere Sichtbarkeit ihrer Forschung im Internet. Relevante Forschungsinformationen sollten unter anderem für wissenschaftliche Fachkolleginnen und -kollegen, Geldgeber und potenzielle Mitarbeitende leicht auffindbar sein.

Das Ergebnis
Eine Multi-Site-Plattform, auf die die TU/e stolz ist – und die Besucher mit nur drei Klicks zur Antwort auf ihre Fragen führt.
Strategie
In enger Zusammenarbeit mit der TU/e wurde eine überzeugende Online-Strategie entwickelt.
- Entstanden ist eine neue Plattform, die reibungslos mit den Bildungssystemen kommuniziert. Forschende können ausgewählte Forschungsinformationen direkt auf die Website übertragen. Studierende melden sich unkompliziert für Kurse an.
- Ein zentraler, kompakter Web-Editor sorgt für Übersichtlichkeit und einfache Handhabung.
- Ein klar definierter Fahrplan für die kommenden Jahre verhindert digitale Überraschungen und ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf zukünftige Schritte.
Technik
Die Plattform der TU/e wurde vollständig analysiert, technisch aufbereitet und umfassend dokumentiert.
Durch die Einführung einer strukturierten OTAP-Straße (Development, Test, Acceptance, Production) verlaufen die Release-Prozesse nun kontrolliert und effizient.
Das Hosting bietet eine stabile und zuverlässige Basis – für eine schnelle, sichere und sorgenfreie Website.
Inhalt
Für die beiden zentralen Bereiche – Bildung und Forschung – wurde gemeinsam mit der TU/e eine zielgerichtete Inhaltsstrategie erarbeitet. Jede Besucherin und jeder Besucher findet mit wenigen Klicks die gesuchten Informationen. Studierende erhalten beispielsweise einen maßgeschneiderten Fahrplan mit den persönlichen Schritten, die sie absolvieren müssen. Das neu entwickelte, professionelle Design unterstützt darüber hinaus die starke Positionierung der TU/e als moderne und zukunftsorientierte Universität.