Wie Schaffrath die BDP-Website mit einem TYPO3 Relaunch modernisierte
Erfahren Sie, wie Schaffrath den Internetauftritt des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) in eine moderne, barrierefreie und redaktionsfreundliche TYPO3-Plattform überführt hat.
Deutschlands führender Berufsverband für Psychologen
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP ) ist der wichtigste Berufsverband für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland. Mit mehr als 10.000 Mitgliedern ist er die zentrale Interessenvertretung für psychologische Themen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in ganz Deutschland.
Der Verband bietet ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen, darunter Fortbildung, Berufsberatung und Interessenvertretung. Die Zielgruppen und Mitglieder reichen von Berufseinsteigern über Berufserfahrene bis hin zu politischen Entscheidungsträgern.
Mit einer veralteten Website konfrontiert, beschloss der BDP, eine umfassende Modernisierung seiner digitalen Präsenz vorzunehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat er sich mit Schaffrath zusammengetan.
Überarbeitung der Website mit TYPO3
Bis zum Jahr 2022 hatte sich die Website des BDP beträchtlich vergrößert, aber es fehlten ihr die modernen Funktionen und Möglichkeiten, um die Bedürfnisse der Mitglieder und Besucher zu erfüllen.
Nach einem Auswahlverfahren wurde Schaffrath als Webentwicklungspartner ausgewählt, um das Projekt zu leiten. Ausschlaggebend für die Wahl waren die umfangreichen Erfahrungen von Schaffrath mit TYPO3-Projekten sowie die langjährigen Erfahrungen mit Verbänden und Verlagen.
Anforderungen der neuen Website
Die Anforderungen an das Projekt waren vielfältig. Entscheidend für den erfolgreichen Abschluss war die Schaffung einer modernen, barrierearmen Plattform, die die vielfältigen Inhalte des Verbandes strukturiert darstellt und gleichzeitig technisch auf dem neuesten Stand ist.
Zu den wichtigsten Aspekten gehörten eine zentrale Content-Drehscheibe, eine leistungsstarke Suchfunktion, ein sicherer Mitgliederbereich und eine hohe redaktionelle Nutzbarkeit, die eine effiziente Erstellung neuer Inhalte ermöglicht.
Zentraler Content-Hub mit TYPO3
Die Website sollte so aufgebaut sein, dass sie sowohl als internes Mitgliederportal als auch als externe Kommunikationsplattform für Themen wie Politik, Medien und Öffentlichkeit dient, mit klarer Unterscheidung zwischen Mitgliederinhalten und öffentlichen Informationen, einer Mediendrehscheibe für Pressemitteilungen und der Integration eines Mitgliederbereichs mit geschützten Ressourcen.
Straffung der Informationsarchitektur
Umstrukturierung der Website in einer benutzerfreundlichen Weise, u. a. mit klaren visuellen Hierarchien, filterbaren Übersichtsseiten und einer intuitiven Navigation, die einen einfachen Zugang zu Fachthemen, Ausschüssen und berufsbezogenen Informationen bietet.
Barrierefreiheit und Einbeziehung
Ein wichtiges Ziel war es, eine barrierefreie digitale Präsenz zu gewährleisten. Als Verband mit öffentlichem Auftrag und politischen Aktivitäten legte der BDP großen Wert auf Inklusion. Dazu gehörten die Einhaltung der WCAG-Richtlinien (z.B. Kontraste, Tastaturnavigation, Alt-Texte), eine klare und lesbare Typografie sowie die technische Barrierefreiheit.
Moderne Darstellung von Verbandsthemen und Fachgebieten
Da die Psychologie ein weites Feld ist, sollte die Website so gestaltet sein, dass sie über 20 Fachbereiche präsentiert und einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Arbeitsfelder bietet.
Redaktionelle Flexibilität
Da das BDP-Redaktionsteam zwar klein, aber für große Mengen an neuen Inhalten verantwortlich ist, sollte ein redaktionsfreundliches System implementiert werden, das eine effiziente Verwaltung der Inhalte ohne technisches Fachwissen ermöglicht. Intuitive Inhaltsmodelle wie Akkordeons, Tabellen und Infoboxen sowie flexible Seitenlayouts und spezielle Vorlagen waren für diesen Aspekt der neuen Website unerlässlich.
Prototyping, agile Entwicklung und umfassende Strategie
Schaffrath wollte seine Fähigkeit unter Beweis stellen, strategisch, kreativ und technisch auf die komplexen Bedürfnisse und Anforderungen von Verbänden und gemeinnützigen Einrichtungen einzugehen. BDP ist dabei ein ideales Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die zu positiven Ergebnissen im digitalen Bereich führt.
Die Partnerschaft zwischen Schaffrath und BDP zeichnete sich durch einen agilen, kollaborativen Ansatz aus, der eine maßgeschneiderte Lösung für die komplexen Richtlinien des Verbandes ermöglichte.
Strukturierte Projektdefinition
Das Projekt begann mit einem gemeinsamen Project Model Canvas (PMC)-Workshop, in dem die Teams von BDP und Schaffrath Ziele festlegten, Erwartungen abstimmten und Prioritäten für die Zielgruppen setzten. Dieser Prozess bildete die Grundlage für den Rest des Projekts und ermöglichte eine gemeinsame Vision dessen, was erreicht werden sollte.
Prototyping für nutzerzentriertes Design
Auf der Grundlage der Workshop-Ergebnisse entwickelte Schaffrath einen interaktiven Design-Prototyp, der sowohl visuelle Richtlinien schuf als auch die Benutzerströme und die inhaltliche Logik für alle Beteiligten deutlich machte. Dabei wurden die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Barrierefreiheit und die Einhaltung der WCAG-Richtlinien gelegt wurde.
Agile Entwicklung in TYPO3-Sprints
Die technische Umsetzung erfolgte im Rahmen mehrerer agiler Entwicklungssprints. In regelmäßigen Feedback-Schleifen entwickelten die Teams von BDP und Schaffrath die neue Website iterativ weiter, testeten neue Module und optimierten bestehende.
Die zertifizierten TYPO3-Entwickler von Schaffrath sorgten für eine performante, wartbare und barrierefreie Implementierung von TYPO3 v11 LTS. Neue Anforderungen wurden im Laufe des Projekts flexibel integriert.
Zukunftsweisende digitale Plattformen mit TYPO3
Neben der Implementierung übernahm Schaffrath auch eine beratende Rolle in Bezug auf Informationsarchitektur, redaktionelle Workflows und Systemerweiterungen. Die TYPO3-Installation wurde zukunftsorientiert und unter Berücksichtigung zukünftiger Erweiterungen durchgeführt. Dazu gehören zusätzliche Sprachen, API-Integrationen und Subsites.
Mit dem Launch der neuen Website profitiert BDP von einer umfassenden Überarbeitung seines digitalen Auftritts, der sich durch ein flexibles, redaktionsfreundliches Backend, ein deutlich verbessertes Content Management und eine leichter zugängliche Oberfläche für Website-Besucher auszeichnet.
Der Erfolg des BDP-Projekts ist ein Beweis für die Kompetenz und Gründlichkeit der Arbeit von Schaffrath und die Flexibilität von TYPO3.